Methodenübersicht
Alexander Technik
Methode:
In der Alexander-Technik beobachten wir den Gebrauch unseres Selbst. Wir erkennen, dass wir gewohnheitsmässig (automatisch, unbewusst) auf sowohl interne als auch externe Stimuli reagieren. Die Technik bietet eine Möglichkeit diesen Reiz-Reaktion-Automatismus zu unterbrechen und bewusste
Atem-Tonus-Ton (ATT)
Methode:
Atem und Stimme gehören zum Persönlichsten eines Menschen.
Die körperorientierte Stimmpädagogik Atem-Tonus-Ton® (ATT) wurde von Maria Höller-Zangenfeind auf der Grundlage der Kontemplativen Atem- und Leibarbeit und ihrer Erfahrung begründet, dass Körper und Leib als
Contact Improvisation
Methode:
In der Contact Improvisation lernen wir die Schwerkraft in unserem Körper vielschichtig wahrzunehmen und ihr zu folgen. Das kann im Solo oder mit geteiltem Gewicht mit Partner(n) geschehen. In diesem Tanz gibt es keine vorgeschriebenen
Continuum
Methode:
Continuum ist ein somatischer Ansatz, der uns dazu einlädt, unseren Körper zu erkunden und uns auf ihn als einen lebendigen Prozess einzustimmen, als eine fortwährende Orchestrierung von Kommunikation und Resonanz, als eine kreative Intelligenz, die
Erfahrbare Anatomie
Methode:
Erfahrbare Anatomie ist eine Methoden-übergreifende Annäherung an anatomisches und physiologisches Wissen, wobei individuelle leiblich-spürende Erfahrung in ein dialogisch-forschendes Verhältnis zu medizinisch-wissenschaftlichen Fakten gebracht wird. Auf der Basis u.a. von Feldenkrais Methode, Body-Mind-Centering, und/oder Improvisation und
Feldenkrais
Methode:
Die Feldenkrais-Methode ist eine sanfte Bewegungs- und Wahrnehmungspraxis. Sie fördert die Fähigkeit, Bewegungsgewohnheiten zu erkennen und zu verändern. Die zugrunde liegenden Bewebungsabläufe finden ihren Ursprung in der motorischen Entwicklung, dem Judo, sowie in Alltagsfunktionen. Die
Integrative Körperarbeit und Bewegungstherapie
Methoden:
Die integrative Körperarbeit und Bewegungstherapie setzt sich aus drei Methoden zusammen:
Body-Mind Centering® widmet sich u.a. dem Kennenlernen und Erspüren anatomischer sowie physiologischer Strukturen. Hier werden die Körpersysteme wie Knochen, Muskeln, Flüssigkeiten, Organe, Drüsen oder Nerven erforscht.
Somatic Yoga
Wir verbinden die traditionellen Gestaltungen und Formen des Yoga - asanas - in gleichmässig fließende Abfolgen - flows.
Ein kontinuierlicher Wandel des Werdens und Vergehens. Dann verlangsamen wir den geschmeidigen Bewegungsfluss mehr und mehr, sammeln und entfalten