Somatische Forschung & Dokumentation

- Somatische Forschung & Dokumentation

ERMERGE // Fortbildung Teil 1 (Wochenende)

Dieser Workshop nutzt Strategien und Reflexionsformen aus der künstlerischen Forschung (Artistic Research) und wendet diese auf somatische Prozesse an.

Künstlerische Forschung entwickelt sich seit den letzten Jahrzehnten als anerkannte Form der 1. & 2. Person-Forschung und bezieht damit auch die forschende Person (Ich) und ihr Gegenüber (Du) in den Forschungs- und Erkenntnisprozess mit ein. Damit bietet die künstlerische Forschung gute Grundlagen, um sie auf die somatische Forschung anzuwenden. Da somatische Prozesse auch das Risiko beinhalten können, sich selbst im Tun oder schon einmal gewonnene Erkenntnisse wieder zu verlieren, bilden Forschungs- und Dokumentationspraktiken eine wertvolle und notwendige Basis für individuelle und professionelle Weiterentwicklung.

An diesem Wochenende werden Grundlagen von Artistic/ Somatic Research vermittelt und damit Handwerkszeug zur kritischen Reflexion des eigenen somatischen und kreativen Prozesses. Dies unterstützt die Entwicklung einer forschenden Haltung. Es werden verschiedene Dokumentationsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert, um eine eigene Dokumentationspraxis passend zum Forschungsgegenstand oder Projekt wählen zu können. Die Beschäftigung mit Dokumentation hilft dabei, das eigene Forschungsinteresse zu schärfen und später durch individuelle Auswertung den Prozess der Recherche zu reflektieren. 

Dieser Workshop findet nach jetzigem Stand vor Ort und mit 3G Regel statt.

Ausführliche Seminarinformationen

Seminarleiter*innen

sab team_Andrea Keiz_2.jpg

Andrea Keiz

Als ausgebildete Biologin und Tanzpädagogin arbeitet Andrea Keiz seit 2000 in der dokumentarischen wie auch künstlerischen Videobegleitung von Produktionen im Zeitgenössischen Tanz. Darüber hinaus unterrichtet sie zu Wahrnehmung, Videodokumentation und Archivierung im Ausbildungskontext.
sab team_Susanne Martin.jpg

Susanne Martin


www.susannemartin.de

Choreografin, Performerin, Forscherin und Lehrerin für zeitgenössischen Tanz.

Sie präsentiert ihre Arbeit international in Soloperformances und kollaborativen Bühnenwerken. Ihre künstlerische Praxis und Forschung konzentriert sich auf Improvisation, Kontaktimprovisation, kritische Praxen und Erzählungen von Alter(n), künstlerische Forschungsmethoden und improvisationsbasierte Ansätze des Lernens und Lehrens. 

Zu den Festivals, auf denen ihre Performances gezeigt wurden, gehören: International Dance and Theatre Festival (Göteborg), Aerowaves (London), Nottdance (Nottingham), Opera Estate (Bassano del Grappa), Tanec Praha (Prag). Ihre PhD-Dissertation Dancing Age(ing): Rethinking Age(ing) in and through Improvisation Practice and Performance wurde 2017 bei transcript veröffentlicht. In ihrer Postdoc-Forschung an der EPFL, Schweiz (2018-2021) untersuchte sie Tanzimprovisation in ihrem Potenzial, Lern- und Forschungsprozesse an einer technischen Universität neu zu denken und voranzutreiben.

credit: Frank Post

Kosten

Grundpreis: 190€

 

Anmeldeinformationen

Zeiten
10:00-17:30
Veranstaltungsort
Berlin
SAB Studio 1
Paul-Lincke-Ufer 30
10999 Berlin | side building
1st backyard
4th floor
Preise
  • Full Price: 190.00 EUR
Zahlung Banküberweisung, PayPal
Hinweise

Dieser Workshop ist Teil der Fortbildung EMERGE // Somatik im Tanz & Fortbildungen Environmental Somatics. Teilnehmer*innen der gesamten Fortbildung bekommen zusätzlich Mentoring für den eigenen Prozess und erhalten vorrangig einen Platz.

Die jeweilige Fortbildung ist als Spezialisierung, Teil C im Rahmen der Somatiker*innen-Ausbildung anerkannt.

Bei Fragen wenden Sie sich an Katja Muenker.

Lehrer

Andrea Keiz
Susanne Martin

Daten & Kosten

KursspracheEN + DE
Kurskosten
  • Full Price 190.00 EUR
ZahlungBanküberweisung, PayPal
VeranstaltungsortBerlin
SAB Studio 1
Paul-Lincke-Ufer 30
10999 Berlin | side building
1st backyard
4th floor