
Somatisches Basisjahr 2024/2025
Den Körper bewusst erleben
Bringe Dich auf tiefe und feine Weise in Kontakt mit Dir selbst - Entfaltung ermöglichen
Wir glauben, dass jeder Mensch auf der Suche nach Entfaltung ist. Unser Somatisches Basisjahr hat zum Ziel, die Bedingungen für diese ganzheitliche Entfaltung zu fördern, erlebbar zu machen und auf Lebensbereiche wie Beruf, Partnerschaft, Ausdruck, Kreativität und Gesundheit anzuwenden. Das somatische Basisjahr nutzt hierfür körperorientierte Lernansätze und befähigt, sie in sich wirksam werden zu lassen. Das bewusste Durchlaufen der menschlichen, biologischen Entwicklung ermöglicht das Erkennen von Potential und Zurückgehaltenem sowie die Integration von Leib, Seele, Denken und Handeln.
------------------
200 Std. / 6 Module / 5 Somatische Mathoden / 4 Dozent*innen
Die Ausbildung Somatisches Basisjahr findet jährlich statt und ist der erste Teil der Ausbildung in Somatischer Bewegungspädagogik. Für den Durchlauf 2024/2025 findet es in deutsch statt. Die 6 Module sind nur als Gesamtpaket und nicht separat buchbar. Ein einzelnes Modul kann im darauffolgenden Durchlauf nachgeholt werden. Voraussetzung ist, dass dieser Durchlauf auch stattfindet. Das Wiederholen eines Moduls sollte dennoch eine Ausnahme sein.
Ausführliche Seminarinformationen
Was ist das Somatische Basisjahr?
Das Somatische Basisjahr ermöglicht einen Raum für Selbsterfahrung und Selbstentfaltung. Im Zusammenspiel unterschiedlicher Methoden wie Continuum, Feldenkrais Methode, Middendorfs Erfahrbaren Atem, Body-Mind Centering®, erfahrbare Anatomie, Authentic Movement und Somatic Yoga entstehen Erfahrungen und begleitende Erkenntnisprozesse, die für die eigene Entwicklung von großem Wert sind.
Die gelehrten Inhalte bilden die Basis für das Somatische Pädagogikjahr. In der Pädagogikausbildung geht es dann um die Vermittlung der gelernten Inhalte an Gruppen. Das Somatische Basisjahr ist somit die Basis und erster Teil unseres Bildungskonzeptes in Somatischer Bewegungspädagogik. Es umfasst 30 Tage und verteilt sich über ein Jahr auf die 6 fünftägigen Module: Boden - Raum - Individuation - Kommunikation - Wandel - Initiation.
Für wen eignet sich die Ausbildung?
Sie ist vorallem an Menschen gerichtet, die die Arbeit mit und am Körper mehr ins Leben oder den Beruf integrieren wollen oder völlig neue Berufsperspektiven suchen.
- Anfänger*innen, die einen offenen, methodenübergreifenden Zugang wünschen
- Forschende und an somatischen Methoden Interessierte, die einen interdisziplinären Ansatz schätzen
- Professionelle Körperarbeiter, die neue Inspiration und Reflexion für ihre eigene Arbeit suchen.
- Pädagog*innen, Therapeut*innen und Ärtz*innen, die eine fundierte Körper- und Bewegungsausbildung suchen
Wir bieten mit diesem Basisjahr einen Einstieg in die somatische Körperarbeit, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Im Somatischen Basisjahr empfehlen wir, dass ihr mit der somatischen Praxis in Kontakt bleibt. Eine Teilnahme an den laufenden Kursen zum halben Preis von Marion Evers, Heike Kuhlmann, Katja Münker und Kai Ehrhardt wäre eine Möglichkeit.
Wenn bereits eine therapeutische Berufspraxis besteht, kann das Erfahrene gerne in die Arbeit mit einfließen.
Welche Somatischen Methoden werden angewendet?
- Continuum
- Feldenkrais Methode
- Erfahrbarer Atem nach Middendorf
- Body-Mind Centering ®
- Erfahrbare Anatomie
- Authentic Movement
- Somatic Yoga
- Improvisation
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Das Somatische Basisjahr kombiniert Wissen aus 8 verschiedenen somatischen Ansätzen in folgenden Fächern.- Leib - Praxis & Erfahrung
- Leib - angewandte Theorie
- Philosophie / Kontext / Orientierung
- Anwendung / Forschung / Integration
- Processing / Individuelle und soziale Relevanz
- Contained-Open-Practice
- Hands-On
Anhand jedes inhaltlichen Modulschwerpunktes erforschen und erfahren wir korrespondierende Körpersysteme, wirkende Prinzipien, Bewegungsmuster, biologisch-seelische Entwicklungsstadien sowie deren persönliche und soziale Relevanz.
Dabei machen wir uns zunutze, dass unsere körperliche Entwicklung in direkter Verbindung und Wechselwirkung mit unserer Bewusstseinsentwicklung steht. Erfahrung und Reflexion verschaffen uns dazu Zugang.
Wir schaffen einen Raum emotionaler Sicherheit und integrieren gruppendynamische Prozesse als Unterstützung im individuellen Lernprozess.
Curriculum
Modul 1 | 22.04.-26.04.2024 | Boden
|
Modul 2 | 10.06.-14.06.2024 | Raum
|
Modul 3 | 23.09.-27.09.2024 | Individuation
|
Modul 4 | 25.11.-29.11.2024 | Kommunikation
|
Modul 5 | 10.02.-14.02.2025 | Wandel
|
Modul 6 | 07.04.-11.04.2025 | Initiation
|
Welchen Mehrwert bietet das Somatische Basisjahr?
Das Somatische Basisjahr dient dem persönlichen Wachstum und ermöglicht einen Einstieg in die somatische Körperarbeit. Sich selbst zu erforschen, wahrzunehmen und zu entfalten. Als erster Teil der Ausbildung in Somatischer Bewegungspädagogik kann nach erfolgreichem Abschluss darauf aufbauend der zweite Teil, die somatische Pädagogikausbildung, sowie eine Spezialisierung erfolgen. Dadurch wird die Fähigkeit selbst zu unterrichten möglich, mit Einzelpersonen oder Gruppen.
Die Teile
Boden
Somatisches Basisjahr Modul 1
Inhalte: Anfang und Da-Sein - Meditation und Sammlung - Die Erfahrung des Bodens, der trägt und als Spiegel wirkt - Begegnung mit Schwerkraft und Gegenkraft Prinzipien:...
Raum
Somatisches Basisjahr Modul 2
Fokus des zweiten Moduls: Inhalte: Unterscheidung Innenraum / Außenraum - Raumwahrnehmung + Raumerfahrung - Sich-Ausrichten im Raum - Möglichkeiten erkennen /...
Individuation
Somatisches Basisjahr Modul 3
Inhalte: Ich/Andere / Einzigartigkeit erfahren - Getrennt-sein / Verbunden-sein - Diversität / Integration Teil 1 - Entscheidungen treffen - Balance Prinzipien: Grenzen -...
Kommunikation
Somatisches Basisjahr Modul 4
Inhalte: Kommunikation mit sich selbst, mit anderen, mit der Umwelt - Wahrnehmen, Spüren, Fühlen, Denken, Handeln - Regulationsprozesse - Konfliktbewältigung Prinzipien: Nähe...
Wandel
Somatisches Basisjahr Modul 5
Inhalte: Leere aushalten / Raum schaffen - Gewandelt werden / sich wandeln - Übergange / Teil 1 Prinzipien: Flexibilität + Halt - Wünschen / Begehren / Inspiration -...
Initiation
Somatisches Basisjahr Modul 6
Inhalte: Geburt + Sterben - Übergänge / Teil 2 - Lösung von Anhaftungen - Veränderung zelebrieren Prinzipien: Tod / Geburt - Einbettung - Urvertrauen Veränderung -...
Seminarleiter*innen

Kai Ehrhardt
ehrhardt@somatische-akademie.de
www.kaiehrhardt.com
Gründer der Somatischen Akademie Berlin, Atemtherapeut nach Prof. Ilse Middendorf, Continuum Lehrer und Heilpraktiker (Psychotherapie)
"Ich hatte die Ehre und das Privileg bei den beiden Gründerinnen Ilse Middendorf und Emilie Conrad zu lernen und freue mich diese Arbeit weitergeben zu dürfen." Seit 2012 entwickelt Kai an der Somatischen Akademie sowohl professionelle Aus- und Fortbildungen sowie Programme, die sich der regelmäßigen Anwendung der Somatik im Alltag widmen. Seit 2015 ist er Mitkurator des Festivals Body IQ. Seit 2003 entwickelte er den Methodenansatz "Authentic Eros", welcher als somatische Anwendung Körperarbeit, Partnerschaftskommunikation und gruppendynamische Prozesse im Bereich Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung integriert. Er ist Mitglied der Berufsverbände Atem, Continuum und ISMETA

Marion Evers
evers@somatische-akademie.de
Theater-, Sprach- & Politikwissenschaftlerin M.A., Gründerin der Somatischen Akademie Berlin und des Zentrums für Yoga und Stimme
langjährige Tätigkeit im Bereich Regie & Dramaturgie, Autorin. Seit 2004 Yogalehrerin und Moderatorin des BDY/EYU, Somatic Yoga Ausbilderin. Atemtherapeutin nach Prof. Ilse Middendorf, Atem- & Stimmdozentin. Neben der Begegnung östlicher und westlicher Philosophiekonzepte des Leibes gilt ihr Hauptinteresse der Theorie & Praxis somatischer Praktiken sowie den Fragen sozialer und politischer Relevanz von "Somatics" heute.

Katja Münker
www.movement-muenker.de / www.kunst-im-gehen.de
Tanz | Choreografie | Performance | Somatik | Künstlerische Forschung | Walking Art | Bergwanderführung
Aus- & Fortbildungsdozentin und Fortbildungsleiterin von Environmental Somatics und EMERGE/ Somatik im Tanz an der Somatische Akademie Berlin. Mitglied im Deutschen Feldenkrais Verband & ISMETA-registrierte RSME/RSMT/RSDE.
Ausgebildet als Physiotherapeutin, Feldenkrais-Lehrerin und Bergwanderführerin, sowie in Zeitgenössischem Tanz, (Kontakt-) Improvisation und Instant Composition.
Bewusstes und lebendiges Lernen, das Potential zwischen individueller Freiheit und kollektiver Eingebundenheit in die Umgebung, sowie Freude, Leichtigkeit und Bewußtheit in Bewegung stehen im Mittelpunkt ihres Unterrichts. Ihre forschungs-orientierte Praxis ist geprägt von tief-spürendem Durchdringen und reflektierendem Evaluieren. Ihre Arbeit umfasst darüber hinaus Performance-Projekte, Konferenzbeiträge und Publikationen mit dem Schwerpunkt Somatik und Choreografie, sowie zum Thema Gehen. Regelmäßige Unterrichtstätigkeit an Universitäten u.a. an der FU Berlin, UdK Berlin und am HZT Berlin. Künstlerische Forschungs-Kollaboration mit AREAL_artistic research lab Berlin.

Heike Kuhlmann
www.heikekuhlmann.net
Tänzerin, -pädagogin, Choreografin, BMC®-Somatik Movement Educator, MA Performance Studies/Choreography, ISMETA registrierte Somatic Dance Movement Lehrerin (RSDME/RSME)
Seit 2005 verschiedene Forschungsformate zu Tanz und Somatik. 2010-2021 Global Water Dances Performance Kollektiv Berlins - ortsspezifische Performances zum Thema Wasser. Als ISMETA registrierte Somatic Dance Movement Lehrerin (RSDME/RSME) interessiert sie der menschliche Enfaltungsprozess, u.a. die Fähigkeit, anderen auf Augenhöhe zu begegnen, Entscheidungsfreiheit zu finden und Kreativität auszudrücken. Die somatischen Ansätze Body-Mind Centering® und Authentic Movement unterstützen kreative Prozesse, indem sie Komplexität, Dimensionalität und Diversität einladen Das Selbst und die Beziehung zur Umwelt kann erkundet werden. Contact Improvisation ist eine Tanzform mit zwei oder mehr Tänzern, indem sie einen Kontaktpunkt und ein Gewicht teilen. 2018-2019 Weiterbildung: Discipline of Authentic Movement, Contact Improvisation.
www.somatik-tanz-choreographie.de
Kosten
Kosten
3100€ | 2700€ early bird bis 22.12.2023
Monatliche Ratenzahlung möglich: 12 ×270€ (oder nach individueller Vereinbarung)
Daten
22. April 2024 - 11. April 2025
Zeiträume des gesamten somatischen Basisjahres
Modul 1 | 22.04.-26.04.2024 | Boden |
Modul 2 | 10.06.-14.06.2024 | Raum |
Modul 3 | 23.09.-27.09.2024 | Individuation |
Modul 4 | 25.11.-29.11.2024 | Kommunikation |
Modul 5 | 10.02.-14.02.2025 | Wandel |
Modul 6 | 07.04.-11.04.2025 | Initiation |
Anmeldeinformationen
- Earlybird: 2700.00 EUR
- Full Price: 3100.00 EUR
Diese Ausbildung besteht aus 6 Modulen, die nicht einzeln gebucht werden können. Alle Module finden hier statt:
Somatische Akademie, Paul-Lincke-Ufer 30 | 10999 Berlin
22. April 2024 - 11. April 2025
---
Das somatische Basisjahr ist Teil 1 der Ausbildung in Somatischer Bewegungspädagogik und wird 2024/2025 in Deutsch angeboten.
Wenn gewünscht, kann jederzeit ein Termin für ein Vorgespräch vereinbart werden: info@somatische-akademie.de Das Somatische Basisjahr ist durch den internationalen Somatiker*innenberufsverband ISMETA anerkannt und ist in Berlin als Bildungsurlaub anerkannt.
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.