
Somatische Pädagogik-Ausbildung
Teil B der Somatiker*innen Ausbildung
Eine Pädagogik der Bezogenheit: Somatik und Verkörperung vermitteln lernen
Nach dem ersten Jahr der Somatischen Basisausbildung (Teil A) legt die Somatische Pädagogikausbildung (Teil B) den Fokus auf praktische Vertiefung und Vermittelbarkeit der somatischen Arbeit und schafft so die Voraussetzung zur ersten beruflichen Teilzertifizierung und Anerkennung durch den internationalen Somatiker*innenberufsverband ISMETA.
Überblick der Termine des nächsten Durchlaufs:
Modul 1: 27.09.2021-01.10.2021
Modul 2: 29.11.2021-03.12.2021
Modul 3: 21.02.2022-25.02.2022
Modul 4: 16.05.2022-20.05.2022
Modul 5: 04.07.2022-08.07.2022
Modul 6: 19.09.2022-23.09.2022
Modul 7: 28.11.2022-02.12.2022
Modul 8: 06.02.2023-10.02.2023
Modul 9: 27.03.2023-31.03.2023
Modul 10: 12.06.2023-16.06.2023
Ausführliche Seminarinformationen
10 Module / 7 Somatische Methoden / 4 Lehrer*innen
Die Somatische Pädagogikausbildung gibt außerdem einen Einblick in die Geschichte und Philosophie der Somatik, ihre Theorien, Prinzipien, Abgrenzungen sowie ihre kritische Reflexion (critical somatics).
Durch die Analyse der menschlichen Bewegungsentwicklung, die Spezifika und Synergien der Einzelmethoden und deren Ausprägung in den somatischen Klassen wird das Material körperlich und geistig durchdrungen. Dadurch entsteht eine Verkörperung des Materials und dadurch Handlungsfähigkeit.
Aus dem Verständnis der Prinzipien der einzelnen Methoden erwächst zum einen die Möglichkeit einen großen Teil des somatischen Berufsfeldes zu überblicken. Zum anderen die Fähigkeit, anhand dieser Prinzipien selbst in Autorenschaft und Anwendung zu gehen.
Didaktische Prinzipien
Im Zusammenspiel unterschiedlicher Methoden wie Continuum, Feldenkrais, Middendorfs Erfahrbaren Atem, BMC, erfahrbare Anatomie, Authentic Movement und Somatic Yoga entstehen Erfahrungen, begleitende Erkenntnisprozesse, Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten, die für die eigene Entwicklung und Vermittlung von großem Wert sind. In der Synergie der Bewegungsentwicklung und der Pädagogiken verschiedener somatischer Ansätze werden Teilnehmer befähigt, eigenverantwortlich und autonom allgemeine somatische Prinzipien zur Anwendung zu bringen und zu unterrichten.
Aufbau und Platzierung innerhalb des Gesamtausbildungskonzeptes
Diese Somatische Pädagogik-Ausbildung ist Teil unseres Ausbildungskonzeptes zur/zum Somatiker*in.
Sie bildet Teil B, umfasst 50 Tage (300 Stunden) und verteilt sich über 1,5 Jahre auf 10 fünftägige Module.
Die Zugangsvoraussetzung für die Somatische Pädagogikausbildung ist der Abschluss des Somatischen Basisjahres (Teil A). Teil A ist der somatischen Erfahrung und dem individuellen Prozess gewidmet. Teil B dient in erster Linie dem Erlernen von Vermittlung der Somatik.
Der Abschluss von Teil A & Teil B (500h) führt in die Teilzertifizierung zum/zur Allgemeinsomatiker*in und befähigt, auf der Basis allgemeiner Prinzipien der Somatik Gruppen zu unterrichten.
Darauf aufbauend können die Teile C und D zur Vollzertifizierung (1000h) führen: Teil C ist eine Spezialisierung und anwendende Vertiefung in einem individuellen Interessenbereich. Der Abschluss der Ausbildung zur Somatiker*in bildet Teil D mit einer praktischen & reflektierenden Abschlussarbeit, sowie einem integrierenden Praktikum im individuellen Berufsfeld. Mit der Vollzertifizierung sind die Absolvent*innen befähigt, als Somatiker*in mit Spezialisierung in spezifischen Berufsfeldern fachkundig und kompetent Wissen und Erfahrung anzuwenden.
Die Ausbildung eignet sich für
- Menschen, die die Arbeit mit und am Körper mehr ins Leben oder den Beruf integrieren wollen oder völlig neue Berufsperspektiven suchen
- AnfängerInnen, die einen offenen, methodenübergreifenden Zugang wünschen
- Forschende und an somatischen Methoden Interessierte, die einen interdisziplinären Ansatz schätzen
- Professionelle Körperarbeiter, die neue Inspiration und Reflexion für ihre eigene Arbeit suchen.
- PädagogInnen, TherapeutInnen und ÄrtztInnen, die eine fundierte Körper- und Bewegungsausbildung suchen
Somatische Methoden:
- Continuum
- Feldenkrais Methode
- Erfahrbarer Atem nach Middendorf
- Body-Mind Centering ®
- Erfahrbare Anatomie
- Authentic Movement
- Somatic Yoga
- Improvisation
Curriculum & Fächer:
Die Somatische Pädagogikausbildung kombiniert Wissen aus 7 verschiedenen somatischen Ansätzen in folgenden Fächern:
- Somatische Praxis & Reflexion
- Somatische Pädagogik
- Erfahrbare Anatomie
- Geschichte & Philosophie der Somatik
- Verkörperte Vermittlung
- Lehrpraxis
- Hands-On
- Processing & Dokumentation
- Forschung & Integration
Daten 2021/23:
Modul 1 Montag 27.Sept. - Freitag 01.Oktober 2021
Modul 2 Montag 29.Nov. - Freitag 03.Dezember 2021
Modul 3 Montag 21. - Freitag 25.Februar 2022
Modul 4 Montag 16. - Freitag 20.Mai 2022
Modul 5 Montag 04. - Freitag 08.Juli 2022
Modul 6 Montag 19. - Freitag 23.September 2022
Modul 7 Montag 28.Nov. - Freitag 02.Dezember 2022
Modul 8 Montag 06. - Freitag 10.Februar 2023
Modul 9 Montag 27. - Freitag 31.März 2023
Modul 10 Montag 12. - Freitag 16.Juni 2023
Modul 1 + 2 | Grundlagen der Somatischen Pädagogik |
|
|
Modul 3 | Tragfähigkeit |
Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Boden der Somatischen Basisausbildung
| |
Modul 4 | Dimensionalität |
Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Raum der Somatischen Basisausbildung
| |
Modul 5 | Gestaltung |
Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Individuation der Somatischen Basisausbildung
| |
Modul 6 | Reflexion |
Reflexion des Ausbildungsprozesses:
| |
Modul 7 | Resonanzfähigkeit |
Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Kommunikation der Somatischen Basisausbildung
| |
Modul 8 | Komplexität |
Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Wandel der Somatischen Basisausbildung
| |
Modul 9 | Zyklen |
Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Initiation der Somatischen Basisausbildung
| |
Modul 10 | Verkörperung |
|
Die Teile
Grundlagen der Somatischen Pädagogik Teil 1
Somatische Pädagogik-Ausbildung Modul 1
Grundlagen der Somatischen Pädagogik Reflektierte somatische Praxis in den Einzelmethoden und in Synergieerfahrungen pädagogische Herangehensweise & Analyse der...
Grundlagen der Somatischen Pädagogik Teil 2
Somatische Pädagogik-Ausbildung Modul 2
Grundlagen der Somatischen Pädagogik Reflektierte somatische Praxis in den Einzelmethoden und in Synergieerfahrungen pädagogische Herangehensweise & Analyse der...
Tragfähigkeit
Somatische Pädagogik-Ausbildung Modul 3
Tragfähigkeit Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Boden des Somatischen Basisjahres . Vertiefung Reflektion der Inhalte Reflektion der Methodik...
Dimensionalität
Somatische Pädagogik-Ausbildung Modul 4
Dimensionalität Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Raum des Somatischen Basisjahres . Vertiefung Reflektion der Inhalte Reflektion der Methodik...
Gestaltung
Somatische Pädagogik-Ausbildung Modul 5
Gestaltung Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Individuation des Somatischen Basisjahres . Vertiefung Reflektion der Inhalte Reflektion der...
Reflexion
Somatische Pädagogik-Ausbildung Modul 6
Reflexion Reflexion des Ausbildungsprozesses: Wie kann der Körper unser Lernen begleiten? Wie können wir von ihm lernen? Körper- und Bewegungsarbeit im individuellen...
Resonanzfähigkeit
Somatische Pädagogik-Ausbildung Modul 7
Resonanzfähigkeit Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Boden des Somatischen Basisjahres . Reflexion des Ausbildungsprozesses: Vertiefung...
Komplexität
Somatische Pädagogik-Ausbildung Modul 8
Komplexität Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Wandel des Somatischen Basisjahres . Vertiefung Reflektion der Inhalte Reflektion der Methodik...
Zyklen
Somatische Pädagogik-Ausbildung Modul 9
Zyklen Die somatische Praxis ist angelehnt an die Inhalte des Moduls Initiation des Somatischen Basisjahres . Vertiefung Reflektion der Inhalte Reflektion der Methodik...
Verkörperung
Somatische Pädagogik-Ausbildung Modul 10
Verkörperung Dieses Modul dient der Integration aller vorangegangenen Inhalte und widmet sich der Frage wie sich das Gelernte auf dem weiteren persönlichen und/oder...
Seminarleiter*innen

Kai Ehrhardt
ehrhardt@somatische-akademie.de
www.kaiehrhardt.com
Gründer der Somatischen Akademie Berlin, Atemtherapeut nach Prof. Ilse Middendorf, Continuum Lehrer und Heilpraktiker (Psychotherapie).
"Ich hatte die Ehre und das Privileg bei den beiden Gründerinnen Ilse Middendorf und Emilie Conrad zu lernen und freue mich diese Arbeit weitergeben zu dürfen." Seit 2012 entwickelt Kai an der Somatischen Akademie sowohl professionelle Aus- und Fortbildungen sowie Programme, die sich der regelmäßigen Anwendung der Somatik im Alltag widmen. Seit 2015 ist er Mitkurator des Festivals Body IQ. Seit 2003 entwickelte er den Methodenansatz "Authentic Eros", welcher als somatische Anwendung Körperarbeit, Partnerschaftskommunikation und gruppendynamische Prozesse im Bereich Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung integriert. Er ist Mitglied der Berufsverbände Atem, Continuum und ISMETA

Marion Evers
Gründerin der Somatischen Akademie Berlin und des Zentrums für Yoga und Stimme, Studium der Theater-, Sprach- & Politikwissenschaften, langjährige Tätigkeit im Bereich Regie & Dramaturgie. Seit 2004 Yogalehrerin und Moderatorin des BDY/EYU, Triyoga®flow teacher, Somatic Yoga. Zur Zeit in Ausbildung zur Atemtherapeutin nach Prof. Ilse Middendorf. Neben der Begegnung östlicher und westlicher Philosophiekonzepte des Leibes gilt ihr Hauptinteresse der Theorie & Praxis somatischer Praktiken sowie den Fragen sozialer und politischer Relevanz von "Somatics" heute.

Katja Münker
www.movement-muenker.de
Feldenkrais-Practitioner / Somatic-Yoga-Lehrerin / Tänzerin & Choreografin / Bergwanderführerin / Physiotherapeutin. Künstlerische Leitung Tanz & Somatische Forschung für die Somatische Akademie Berlin. Mitglied im Deutschen Feldenkrais Verband. Bewusstes und lebendiges Lernen, das Potential zwischen individueller Freiheit und kollektiver Eingebundenheit in die Umgebung, sowie Freude und Leichtigkeit in Bewegung stehen im Mittelpunkt ihres Unterrichts und sind Teil ihrer kontinuierlichen Forschung. Diese ist geprägt von tief-spürendem Durchdringen und denkend-handelndem Reflektieren. Ihre Arbeit umfasst darüber hinaus Performance-Projekte, Konferenzbeiträge und Publikationen mit dem Schwerpunkt Somatik und Choreografie, sowie zum Thema Gehen. Regelmäßige Unterrichtstätigkeit an Universitäten u.a. an der FU Berlin, UdK Berlin und am HZT Berlin.

Heike Kuhlmann
www.heikekuhlmann.net
Tänzerin, -pädagogin, Choreografin, Body-Mind Centering® SME -Integrative Körperarbeit und Bewegungstherapie-SMT, MA Performance Studies/Choreography. 2018-2019 Weiterbildung: Discipline of Authentic Movement. Seit 2005 verschiedene Forschungsformate zu Tanz und Somatik. Seit 2010 Global Water Dances Performance Kollektiv Berlins - ortsspezifische Performances zum Thema Wasser. Sie arbeitet gerne mit Verbindungen zwischen Kunst/Politik oder Kunst/Pädagogik/Therapie. In ihrer Arbeit, insbesondere in der Contact Improvisation kommen Tanz und Lebensforschung zusammen. Contact Improvisation für groß und klein zu unterrichten, bedeutet für sie weitmehr als die Vermittlung von Tanztechnik. Es geht um das Schaffen von Räumen, wo nonverbalen hierarchiefreie und achtsamen Begegnungen spielerisch und einfach stattfinden können.
Kosten
Kosten der 300 Stunden Ausbildung:
Frühbucherpreis (bis 31.05.2021): 4200 €
Vollpreis: 4900 €
Monatliche Ratenzahlung: 24 × 220 € (oder nach individueller Vereinbarung)
Anmeldeinformationen
- Earlybird: 4200.00
- Full Price: 4900.00
Um an der Somatischen Pädagogik-Ausbildung teilnehmen zu können muss zuerst das Somatische Basisjahr abgeschlossen werden.
Informationen zu den Spezialisierungen (Teil C).
Informationen zur Somatiker Ausbildung.