Somatische Bewegungspädagog*in Ausbildung

Somatische Bewegungspädagog*in Ausbildung

ISMETA zertifizierte Ausbildung

Somatik ist ein eigenständiges Berufsfeld, das sich mit Praxis und Pädagogik körperlicher Angebundenheit (Embodiment) befasst. Somatiker unterstützen andere, sich direkt und unmittelbar mit ihrer Körperlichkeit zu verbinden und diese praktisch und intelligent im Alltag oder Berufsleben anzuwenden und zu integrieren. 

 
 
= ISMETA zertifizierte Bewegungspädagog*in

Ausführliche Seminarinformationen

500 Std. / 16 Module / 8 Somatische Methoden / 4 Dozent*innen 

Die methodenübergreifende Ausbildung zum/zur Somatischen Bewegungspädagog*in umfasst zur Erlangung der ISMETA 500 Zertifizierung insgesamt mehr als 640 UE verteilt auf 2 Teile.

Die ISMETA 500 Zertifizierung "Registered Somatic Movement Educator (RSME)" befähigt zur Arbeit mit Gruppen als Somatische(r) Bewegungspädagog*in.

Die Arbeit als somatische(r) Bewegungspädagogin findet in den meisten Berufen, Lebens- und Gesellschaftsbereichen wie Kunst, Pädagogik, Medizin, Soziales, etc. sinnvolle und unterstützende Anwendung.

Bewusst integrierte Körperlichkeit & Empfindungsfähigkeit unterstützt, fördert, regt an u.a.:

  • Resilienz
  • selbstregulative körperliche Prozesse
  • Empathie- und Beziehungsfähigkeit
  • Selbstwahrnehmungsfähigkeit als konkrete Erweiterung des Spürsinns
  • Handlungs- & Entscheidungsfähigkeit
  • Anpassungs- und Orientierungsfähigkeit
  • Vitalität und Ausdauer
  • Autonomie und Teamfähigkeit
  • Reflektions-, Prozess- und Kontextualisierungsfähigkeit

Teil 1: Somatisches Basisjahr 

Das Somatische Basisjahr legt den Schwerpunkt auf den individuellen Prozess und die Entwicklung von Erfahrungswissen // 1 Jahr, 6 Module, 5 Tage pro Modul.

Das wahrnehmungsorientierte Lernen in den somatischen Methoden ermöglicht eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Leib und der daraus resultierenden Bezogenheit mit anderen. Dieser Teil widmet sich der unmittelbaren Erfahrung, befreit vom Druck schon Anwenden zu müssen und bildet eine wichtige Grundlage für die eigene vor allem körperliche Integration der somatischen Inhalte.
Das Somatische Basisjahr ist auch einzeln buchbar. Detailinformationen sind hier. 

Teil 2: Somatische Pädagogikausbildung 

Die Somatische Pädagogikausbildung findet - wie Teil 1- in einer festen Gruppe statt. Sie besteht aus 10 Modulen (je Mo-Fr), die sich über einen Zeitraum von 1,5 Jahren verteilen. In den Modulen werden die somatischen Methoden aus Teil 1 durch didaktisches Wissen und philosophische Theorieeinbettung vertieft.
Im erneuten Durchlaufen des Entwicklungsprozesses wird dieser durch die Perspektive verschiedener somatischer Methoden analysiert und an Hand des fortlaufenden Prozess der eigenen Verkörperung durchdrungen, vermittelbar und handlungsfähig gemacht.
Teil 2 endet mit einer Abschlussprüfung, die praktische und theoretische Anteile beinhaltet.
Das Absolvieren von Teil 2 zertifiziert zur Unterrichtsanwendung.
Voraussetzung zur Teilnahme an Teil 2 ist Teil 1.
Zertifizierte Somatische Bewegungspädagog*in nach Teil 1 & Teil 2 (500Std.)

Wir empfehlen eine zusätzliche Somatische Spezialisierung:

Bei der Somatischen Spezialisierung geht es um die individuelle Spezialisierung des/der Somatiker*in. Hierfür gibt es 4 verschiedene Wahlmöglichkeiten:

Teilnehmer können sich aus dem Programm der Somatischen Akademie Berlin (SAB) eine 200 stündige, in sich geschlossene Spezialisierung auswählen.
Teilnehmer können sich aus einzelnen Angeboten der SAB ein individuelles Programm aus verschiedenen Angeboten zusammenstellen bis 200 Std. erreicht sind.
Teilnehmer können eine Spezialisierung auswählen, die nicht direkt von der SAB ausgeführt wird aber mit ihr in Kollaboration ist.
Im Einzelfall können eventuell schon existierende Ausbildungen oder Spezialisierungen von uns anerkannt werden.

Voraussetzungen für Teilnahme an Teil 1: keine
Voraussetzungen für Teilnahme an Teil 2: Teil 1 oder vergleichbare Vorerfahrung


Die Teile

Somatisches Basisjahr

Somatisches Basisjahr

Den Körper bewusst erleben

200 Std. / 6 Module / 5 Somatische Methoden / 4 Dozent*innen Didaktische Prinzipien Im Zusammenspiel unterschiedlicher Methoden wie Continuum, Feldenkrais Methode,...

Somatische Pädagogik-Ausbildung

Somatische Pädagogik-Ausbildung

Methodenübergreifende Vermittlung von Somatik im Gruppenkontext

300 Std. /  10 Module / 7 Somatische Methoden / 4 Dozent*innen Die Somatische Pädagogikausbildung gibt außerdem einen Einblick in die Geschichte und Philosophie der...

Seminarleiter*innen

sab team_Kai.Ehrhardt.jpg

Kai Ehrhardt

ehrhardt@somatische-akademie.de 
www.kaiehrhardt.com

Gründer der Somatischen Akademie Berlin, Atemtherapeut nach Prof. Ilse Middendorf, Continuum Lehrer und Heilpraktiker (Psychotherapie)


"Ich hatte die Ehre und das Privileg bei den beiden Gründerinnen Ilse Middendorf und Emilie Conrad zu lernen und freue mich diese Arbeit weitergeben zu dürfen." Seit 2012 entwickelt Kai an der Somatischen Akademie sowohl professionelle Aus- und Fortbildungen sowie Programme, die sich der regelmäßigen Anwendung der Somatik im Alltag widmen. Seit 2015 ist er Mitkurator des Festivals Body IQ. Seit 2003 entwickelte er den Methodenansatz "Authentic Eros", welcher als somatische Anwendung Körperarbeit, Partnerschaftskommunikation und gruppendynamische Prozesse im Bereich Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung integriert. Er ist Mitglied der Berufsverbände AtemContinuum und ISMETA

20190918_sab team_Marion Evers.jpg

Marion Evers

evers@somatische-akademie.de 

Theater-, Sprach- & Politikwissenschaftlerin M.A., Gründerin der Somatischen Akademie Berlin und des Zentrums für Yoga und Stimme

langjährige Tätigkeit im Bereich Regie & Dramaturgie, Autorin. Seit 2004 Yogalehrerin und Moderatorin des BDY/EYU,  Somatic Yoga Ausbilderin. Atemtherapeutin nach Prof. Ilse Middendorf, Atem- & Stimmdozentin. Neben der Begegnung östlicher und westlicher Philosophiekonzepte des Leibes gilt ihr Hauptinteresse der Theorie & Praxis somatischer Praktiken sowie den Fragen sozialer und politischer Relevanz von "Somatics" heute.

20190918_sab team_Katia Muenker.jpg

Katja Münker


www.movement-muenker.de / www.kunst-im-gehen.de

Tanz | Choreografie | Performance | Somatik | Künstlerische Forschung | Walking Art | Bergwanderführung

Aus- & Fortbildungsdozentin und Fortbildungsleiterin von Environmental Somatics und EMERGE/ Somatik im Tanz an der Somatische Akademie Berlin. Mitglied im Deutschen Feldenkrais Verband & ISMETA-registrierte RSME/RSMT/RSDE.

Ausgebildet als Physiotherapeutin, Feldenkrais-Lehrerin und Bergwanderführerin, sowie in Zeitgenössischem Tanz, (Kontakt-) Improvisation und Instant Composition.

Bewusstes und lebendiges Lernen, das Potential zwischen individueller Freiheit und kollektiver Eingebundenheit in die Umgebung, sowie Freude, Leichtigkeit und Bewußtheit in Bewegung stehen im Mittelpunkt ihres Unterrichts. Ihre forschungs-orientierte Praxis ist geprägt von tief-spürendem Durchdringen und reflektierendem Evaluieren. Ihre Arbeit umfasst darüber hinaus Performance-Projekte, Konferenzbeiträge und Publikationen mit dem Schwerpunkt Somatik und Choreografie, sowie zum Thema Gehen. Regelmäßige Unterrichtstätigkeit an Universitäten u.a. an der FU Berlin, UdK Berlin und am HZT Berlin. Künstlerische Forschungs-Kollaboration mit AREAL_artistic research lab Berlin.

sab team_Heike Kuhlmann.jpg

Heike Kuhlmann


www.heikekuhlmann.net

Tänzerin, -pädagogin, Choreografin, BMC®-Somatik Movement Educator, MA Performance Studies/Choreography, ISMETA registrierte Somatic Dance Movement Lehrerin (RSDME/RSME)

Seit 2005 verschiedene Forschungsformate zu Tanz und Somatik. 2010-2021 Global Water Dances Performance Kollektiv Berlins - ortsspezifische Performances zum Thema Wasser. Als ISMETA registrierte Somatic Dance Movement Lehrerin (RSDME/RSME) interessiert sie der menschliche Enfaltungsprozess, u.a. die Fähigkeit, anderen auf Augenhöhe zu begegnen, Entscheidungsfreiheit zu finden und Kreativität auszudrücken. Die somatischen Ansätze Body-Mind Centering® und Authentic Movement unterstützen kreative Prozesse, indem sie Komplexität, Dimensionalität und Diversität einladen Das Selbst und die Beziehung zur Umwelt kann erkundet werden. Contact Improvisation ist eine Tanzform mit zwei oder mehr Tänzern, indem sie einen Kontaktpunkt und ein Gewicht teilen. 2018-2019 Weiterbildung: Discipline of Authentic Movement, Contact Improvisation.
www.somatik-tanz-choreographie.de

 

Kosten

Daten: 

Teil 1

Somatisches Basisjahr

17. Apr. 2023 - 13. Mär. 2025

Teil 2

Somatische Pädagogik Ausbildung

27. Mai  2024 - 13. Feb. 2026

 

Somatische Spezialisierung 

Divers 

Kosten:

Teil 1: 2900 € / 2500 € Frühbucher
Teil 2: 5200 € / 4500 € Frühbucher

Teil 1 und 2 können gemeinsam zu einem Preis von 6500€ gebucht werden

  • Begleitung oder Coaching: 50 € pro 60 min Sitzung

 

Anmeldeinformationen

Zeiten
Veranstaltungsort
Berlin
SAB Studio 1
Paul-Lincke-Ufer 30
Berlin
Preise
  • Full Price: 6500.00 EUR
Zahlung nur nach Bewerbung
Hinweise Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Lehrer

Kai Ehrhardt
Marion Evers
Katja Münker
Heike Kuhlmann

Daten & Kosten

Kurskosten
  • Full Price 6500.00 EUR
Zahlungnur nach Bewerbung
VeranstaltungsortBerlin
SAB Studio 1
Paul-Lincke-Ufer 30
Berlin