Somatic Yoga Basisausbildung

Somatic Yoga Basisausbildung

Resonanzen entfalten: Traditionelles Yoga vereint mit modernen somatischen Methoden

Einzigartige Begegnungen

Somatic Yoga ist eine Synergie aus traditionellen fließenden Yoga-Praktiken & dem somatischen Kernwissen aus Feldenkrais Methode, Continuum & Atemarbeit nach Prof. Ilse Middendorf in Verbindung mit Erfahrbarer Anatomie & Verkörperten Vermittlungsstrategien. 

Indem die Strategien körperlich-formalen Yogas sich wandeln in ein leiblich-spürendes Entfalten innerhalb der Form wirkt Somatic Yoga selbstbestimmt und grenzerweiternd und wird dadurch zu einer selbstverantwortlichen und freudvollen Praxis. Es entsteht eine präsente, kreative Synthese der Sammlung in der Form, die tief bewegt und das Erleben im Yoga auf allen Ebenen intensiviert.

In allen Modulen des ersten Ausbildungsjahres ist das gesamte Lehrerteam anwesend, um eine Synergie der Methoden in der spezifischen Herangehensweise an die Yogapraxis zu erreichen. 

 

 

Ausführliche Seminarinformationen

250 UE / 5 Module / 4 Somatische Methoden / 3 Dozent*innen 

Die somatische Vertiefung im Yoga fokussiert die Differenzierung und Ausgestaltung der Körperwahrnehmung. Eine bewußte Ansprache des Haut- und Berührungssinnes sowie der kinästhetisch-propriozeptiven Dimensionen unserer Körpererfahrung ermöglicht langfristig eine Verfeinerung der leiblichen, räumlichen und zeitlichen Wahrnehmung und führt zu einer tiefen Verkörperung. Auf diesem Weg entwickelt sich Orientierung in der Yoga-Praxis, wie auch als ethisch-sozial eingebetteter Mensch. Es entsteht Feinheit und Tiefe im Umgang mit sich selbst, dem Yoga sowie in dessen Vermittlung.

Bewusstheit zwischen Gestaltung und Selbstorganisation

Mittels der somatischen Praktiken schulen wir grundlegend den Zugang zu komplexen, inneren Prozessen und schaffen Vertrauen in die eigenen Ressourcen. Gemeinsam lernen wir, traditionelle Yoga- und Atemtechniken durch ein hohes Maß an Leibangebundenheit zu integrieren. Wir berücksichtigen unsere individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse, um einen individuellen Zugang zur eigenen Yogapraxis und somit auch zum eigenen Unterrichtsstil zu finden. Auf diese Weise formen sich alle körperlichen Haltungen - Asanas - von innen nach außen. 

Nach der Vermittlung der Basisprinzipien in den ersten 250 UE wird im 2 Teil der Somatic Yoga Ausbildung das weitergeführte somatische Methodenwissen aus Feldenkrais Methode, Atemarbeit nach Prof. Ilse Middendorf und Continuum in einzelnen Modulen zum Yoga-Repertoire nochmals konkret und vertieft in Bezug gesetzt. Das erlaubt, die Vertiefung der erfahrbaren Anatomie und ermöglicht, dass sich Leibbezüge plastischer und genussvoller verkörpern und angebunden an das Spüren verstanden werden. Das entstehende tiefere ‘Sich-Auskennen’ eröffnet eine größere Freiheit. Die Gestaltung und Komposition der Yoga-Folgen in dieser weiteren Begegnung mit Freiheit wird unterstützt durch die Rhythmen und Entscheidungskriterien der Somatischen Methoden und durch Improvisations-Strategien.


Inhalte

Vermittlung der traditionellen Yoga-Praktiken Basic & Grundlagen:

  • Asanas (Yogahaltungen)
  • Kriyas (Asana Sequenzen & Flows)
  • Bandhas (Verschlüsse)
  • Mudras (Handgesten)
  • Pranayama (gelenkte Atmung)
  • Dharana (Konzentration)
  • Yoga Nidra (Tiefenentspannung)
  • Nada Yoga (Klangyoga)
  • Dhyana (Meditation)


Prinzipien der Somatischen Methoden

  • Erfahrbarer Atem nach Prof. Ilse Middendorf
  • Continuum
  • Feldenkrais Pädagogik
  • Erfahrbare Anatomie

Alle Lehrer*innen sind vollzertifizierte Practitioner in den Methoden mit langjähriger Unterrichtserfahrung sowie methodenübergreifender Forschungspraxis


Methodenübergreifende Inhalte

  • Pädagogik, die Weiterentfaltung von somatischer Unterrichtssprache, somatisch-didaktische Prinzipien der Unterrichtsgestaltung, Aufbau & Choreographie
  • Philosophie, individuelle wie gruppeninterne Auseinandersetzung mit der Yoga-Philosophie und den westlichen leibphänomenologischen Philosophieansätzen
  • Anatomie, als Erfahrbare Anatomie u.a. Fokus auf die grundlegende Ansprache des Fasziensystems
  • Geschichte und Traditionen des Yogas
  • Psychologie & Yoga
  • Meditation & Leibangebundenheit, Quellentexte
  • Yoga & gesellschaftspolitische Relevanz
  • Werte & Ethik
  • Berufskunde


Die Ausbildung eignet sich für
 

  • Yoga-Lehrer*innen, die Inspiration und Reflexion für ihre eigene Arbeit suchen
  • Yoga-Praktizierende, die einen neuen, spürend-wahrnehmenden Zugang finden möchten und ihre Praxis vertiefen wollen
  • Yoga-Anfänger*innen, die einen offenen, schul- und stilungebundenen Zugang wünschen
  • Forschende und Interessierte aller somatischen Methoden, die einen interdisziplinären Ansatz schätzen
  • Pädagog*innen, Therapeut*innen, Ärzt*innen etc., die eine fundierte Körper- und Bewegungsausbildung suchen

 

Curriculum // Basisausbildung Somatic Yoga 250UE

Die Somatic Yoga Grundausbildung 250UE ist Teil unseres somatischen Bildungskonzeptes. Sie verteilt sich auf ca. 1 Jahr in 5 Modulen à 7 Tage.
Der inhaltliche Aufbau der Yogapraxis in der Grundausbildung bewegt sich entlang der menschlichen Bewegungsentwicklung.

In Modul 1 - 4 werden grundlegende Yogapraktiken (Asanas, Flows, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana u.a.) sowie philosophische Grundkenntnisse aus Ost & West vermittelt und diese mit den Prinzipien aus Feldenkrais, Atem nach Prof. Ilse Middendorf (Sammlung, Empfindung, Atem), Continuum & Fluid Body sowie erfahrbarer Anatomie verbunden.

Die Grundausbildung wird von der Somatischen Akademie zertifiziert und berechtigt zum Unterricht von Somatic Yoga. Eine Mitgliedschaft im Berufsverband der Yogalehrenden BDY ist möglich.

Hinweis: Die gesamte Somatic Yoga Ausbildung 500 bietet allgemeinen BDY Yoga-Standards Basic entsprechende Kenntnisse verbunden mit einem starken somatischen Schwerpunkt. Mit dem Abschluss der gesamten Somatic Yoga Ausbildung der SAB (Teil 1 Basisausbildung + Teil 2 Aufbauausbildung) = 500 UE ist die/der Absolvent*in berechtigt sich auch für eine Krankenkassenzulassung bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifizieren zu lassen.

 

Modul 1    24. - 30. September 2022 / Boden – Anfang – Ausgangspunkt

  • Körperschwerpunkt: Zelle / Wirbelsäule
  • Yoga: Grundlagen der Wellenbewegung der WS - Liegende Asanas /
    liegende Grundpositionen - Atemwahrnehmung - Atem und Bewegung
  • Somatics: Feldenkrais, Continuum, Erfahrbare Anatomie, Erfahrbarer Atem 

Modul 2

    14. – 20. November 2022 / Vom Boden weg – Übergänge 1 – Zwischen Tier und Mensch
 
  • Körperschwerpunkt: Skelett / Muskel-Fasziensynergie 1
  • Yoga: Pranayama - Vierfüßler / halbhohe Asanas - Fließen und Halten – Yoga Nidra
  • Somatics: Feldenkrais, Continuum, Erfahrbare Anatomie, Erfahrbarer Atem
Modul 3
     21. - 27. Januar 2023 / Zum Stehen – Aufrichtung – Aufrichtigkeit
 
  • Körperschwerpunkt: Diaphragma-Ebenen / Muskel-Fasziensynergie 2
  • Yoga: Pranayama – Stehen + Standhaltungsserien – Alignement –Gleichgewichtsposen
  • Somatics: Feldenkrais, Continuum, Erfahrbare Anatomie, Erfahrbarer Atem 
Modul 4     18. - 24. März 2023 / Vernetzung – Übergänge 2 – Raum und Gruppe
 
  • Körperschwerpunkt: Nervensystem / Sinnesorgane
  • Yoga: komplexe Asanaverbindungen - Bewegungsübergänge + Verbindungen der bisher
    gelernten Folgen untereinander - Umkehrhaltungen - Meditation
  • Nada Yoga
  • Somatics: Feldenkrais, Continuum, Erfahrbare Anatomie, Erfahrbarer Atem
Modul 5

    15. - 21. Mai 2023 // Integration - Abschlussprüfung                             

 
  • Körperschwerpunkt: Organe
  • Yoga: Pranayama - Philosophie - Didaktik
  • Somatics: Feldenkrais, Continuum, Erfahrbare Anatomie, Erfahrbarer Atem

 

Die Teile

Boden – Anfang – Ausgangspunkt

Boden – Anfang – Ausgangspunkt

Somatic Yoga - Modul 1

Boden – Anfang – Ausgangspunkt Körperschwerpunkt: Zelle / Wirbelsäule Yoga: Grundlagen der Wellenbewegung der WS - Liegende Asanas / liegende Grundpositionen -...

Zum Stehen – Aufrichtung – Aufrichtigkeit

Zum Stehen – Aufrichtung – Aufrichtigkeit

Somatic Yoga Modul 3

Zum Stehen – Aufrichtung – Aufrichtigkeit Körperschwerpunkt: Diaphragma-Ebenen / Muskel-Fasziensynergie 2 Yoga: Pranayama – Stehen + Standhaltungsserien – Alignement...

Vernetzung – Übergänge 2 – Raum und Gruppe

Vernetzung – Übergänge 2 – Raum und Gruppe

Somatic Yoga Modul 4

Vernetzung – Übergänge 2 – Raum und Gruppe Körperschwerpunkt: Nervensystem / Sinnesorgane Yoga: komplexe Asanaverbindungen - Bewegungsübergänge + Verbindungen der bisher...

Integration

Integration

Somatic Yoga Modul 5

Integration - Zwischenprüfung   Körperschwerpunkt: Organe Yoga: Pranayama - Philosophie - Didaktik Somatics: Feldenkrais, Continuum, Erfahrbare Anatomie, Erfahrbarer Atem

Elastizität

Elastizität

Somatic Yoga Modul 6

Elastizität Methodenschwerpunkt: Yoga & Feldenkrais Prinzipien: Dynamik / Kraft / Dosierung / Richtung Erfahrbarer Anatomie

Seminarleiter*innen

sab team_Kai.Ehrhardt.jpg

Kai Ehrhardt

ehrhardt@somatische-akademie.de 
www.kaiehrhardt.com

Gründer der Somatischen Akademie Berlin, Atemtherapeut nach Prof. Ilse Middendorf, Continuum Lehrer und Heilpraktiker (Psychotherapie)


"Ich hatte die Ehre und das Privileg bei den beiden Gründerinnen Ilse Middendorf und Emilie Conrad zu lernen und freue mich diese Arbeit weitergeben zu dürfen." Seit 2012 entwickelt Kai an der Somatischen Akademie sowohl professionelle Aus- und Fortbildungen sowie Programme, die sich der regelmäßigen Anwendung der Somatik im Alltag widmen. Seit 2015 ist er Mitkurator des Festivals Body IQ. Seit 2003 entwickelte er den Methodenansatz "Authentic Eros", welcher als somatische Anwendung Körperarbeit, Partnerschaftskommunikation und gruppendynamische Prozesse im Bereich Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung integriert. Er ist Mitglied der Berufsverbände AtemContinuum und ISMETA

20190918_sab team_Marion Evers.jpg

Marion Evers

evers@somatische-akademie.de 

Theater-, Sprach- & Politikwissenschaftlerin M.A., Gründerin der Somatischen Akademie Berlin und des Zentrums für Yoga und Stimme

langjährige Tätigkeit im Bereich Regie & Dramaturgie, Autorin. Seit 2004 Yogalehrerin und Moderatorin des BDY/EYU,  Somatic Yoga Ausbilderin. Atemtherapeutin nach Prof. Ilse Middendorf, Atem- & Stimmdozentin. Neben der Begegnung östlicher und westlicher Philosophiekonzepte des Leibes gilt ihr Hauptinteresse der Theorie & Praxis somatischer Praktiken sowie den Fragen sozialer und politischer Relevanz von "Somatics" heute.

20190918_sab team_Katia Muenker.jpg

Katja Münker


www.movement-muenker.de / www.kunst-im-gehen.de

Tanz | Choreografie | Performance | Somatik | Künstlerische Forschung | Walking Art | Bergwanderführung

Aus- & Fortbildungsdozentin und Fortbildungsleiterin von Environmental Somatics und EMERGE/ Somatik im Tanz an der Somatische Akademie Berlin. Mitglied im Deutschen Feldenkrais Verband & ISMETA-registrierte RSME/RSMT/RSDE.

Ausgebildet als Physiotherapeutin, Feldenkrais-Lehrerin und Bergwanderführerin, sowie in Zeitgenössischem Tanz, (Kontakt-) Improvisation und Instant Composition.

Bewusstes und lebendiges Lernen, das Potential zwischen individueller Freiheit und kollektiver Eingebundenheit in die Umgebung, sowie Freude, Leichtigkeit und Bewußtheit in Bewegung stehen im Mittelpunkt ihres Unterrichts. Ihre forschungs-orientierte Praxis ist geprägt von tief-spürendem Durchdringen und reflektierendem Evaluieren. Ihre Arbeit umfasst darüber hinaus Performance-Projekte, Konferenzbeiträge und Publikationen mit dem Schwerpunkt Somatik und Choreografie, sowie zum Thema Gehen. Regelmäßige Unterrichtstätigkeit an Universitäten u.a. an der FU Berlin, UdK Berlin und am HZT Berlin. Künstlerische Forschungs-Kollaboration mit AREAL_artistic research lab Berlin.

Kosten

Daten: 

Neuer Durchlauf 2022/2023

Modul 1
Boden – Anfang – Ausgangspunkt
24. - 30. Sep. 2022
Modul 2
Vom Boden weg – Übergänge 1  - Zwischen Tier und Mensch
14. - 20. Nov. 2022
Modul 3
Zum Stehen - Aufrichtung - Aufrichtigkeit
21. - 27. Jan. 2023
Modul 4
Vernetzung - Übergänge 2 - Raum und Gruppe
18. - 24. Mär. 2023
Modul 5
Integration - Abschlussprüfung
15. - 21. Mai  2023

Abschluss Vorstellstundenwochenenden
03. - 04. Juni // 08. - 09. Juli 2023  (hybrid)

Kosten der Basisausbildung 2022/2023:

Frühbucherpreis (bis 24. August 2022): 2900 € 
Vollpreis (ab 25. August 2022): 3400 €

Monatliche Ratenzahlung: 12 × 285 € (oder nach individueller, schriftlicher Vereinbarung)

Die 2 Vorstellstundentage bzw. 1 Wochenende sind noch nicht im Preis enthalten (100€ pro Lehrprobe).

Anmeldeinformationen

Zeiten
10:00-17:30
Veranstaltungsort
Berlin
Somatische Akademie Berlin
Paul-Lincke-Ufer 30
Berlin
Preise
  • Earlybird: 2900.00 EUR
  • Full Price: 3400.00 EUR
Zahlung nur nach Bewerbung
Hinweise

Alle Fragen und Formalitäten für eine Anmeldung klären wir in einem individuellen Vorgespräch. Wir freuen uns auf eine Terminvereinbarung per E-Mail.

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

 

Lehrer

Kai Ehrhardt
Marion Evers
Katja Münker

Daten & Kosten

Kurskosten
  • Earlybird 2900.00 EUR
  • Full Price 3400.00 EUR
Zahlungnur nach Bewerbung
VeranstaltungsortBerlin
Somatische Akademie Berlin
Paul-Lincke-Ufer 30
Berlin