
Grundlagen der Somatik - EN
Erfahre und stärke deine leiblichen Ressourcen (KOMPASS-Förderung für Soloselbständige)
Im Zentrum der Fortbildung 'Grundlagen der Somatik' steht das vernetzte Erlernen von Basis-Prinzipien somatischer Bewegungsmethoden. In 6 Modulen à 5 Tagen vermittelt der Unterricht sowohl anatomische Kenntnisse, theoretisches Hintergrundwissen aus dem Bereich des ‘Leib-Körper Paradigmas’, und grundlegendes somatisches Wissen, das in Bewegung, in Berührung, Partner*innenarbeit und in der Gruppe praktisch erarbeitet wird.
Jedes Modul ist einem spezifischen Thema gewidmet - Boden / Raum / Individuation / Kommunikation / Wandel / Initiation - zu dem sich die ausgewählte Körperpraxis der Methoden als auch der theoretische Input orientieren. Die Module bauen aufeinander auf und befähigen sukzessive die Inhalte der körperorientierten Lernansätze in sich wirksam werden zu lassen um zu einem verkörperten Verständnis des Materials zu gelangen. Das bewusste Durchlaufen der menschlichen, biologischen Entwicklung (Bewegungs- und Sprachentwicklung) ermöglicht im Prozess des Lernens das Erkennen von Potential und Zurückgehaltenem und ermöglicht Brücken in der Integration von Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Handeln neu zu gestalten.
Die Fortbildung führt zu einem tieferen, feinen Erleben des eigenen Körpers durch eine Zuwachs an Körper-(selbst)wahrnehmung (Interozeption, Propriozeption, der 6. Sinn). Die eigene Lernerfahrung und die somatisch-verkörperte Durchdringung der Prinzipien somatischer Ansätze stellt auch die unabdingbare Voraussetzung für deren Weitervermittlung dar. Das Zusammenspiel der somatischen Methoden dieser Fortbildung bietet eine besondere Perspektivenvielfalt zur Erweiterung des bisherigen Handlungsfeldes der Teilnehmer*innen.
Ausführliche Seminarinformationen
Für wen ist die Fortbildung geeignet?
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die Interesse an den Grundlagen der Somatik, d.h. an körperwahrnehmungsorientierten Methoden haben und diese in einem breiten Spektrum kennenlernen und vertiefen möchten. Sowie an Menschen, die die Aspekte von Somatik in ihre professionelle Arbeit integrieren möchten (etwa in den Bereichen Schauspiel, Performance, Bildung, Soziale Arbeit, Kunst, Psychologie, Ergotherapie, Physiotherapie, körpertherapeutische Verfahren…).
Die Grundlagen der Somatik werden im Setting von 8 Methoden (Continuum, Atem nach Middendorf, Feldenkrais Methode®, Erfahrbare Anatomie, BMC®, Somatic Yoga, Authentic Movement, Somatic Voice) als Methodenvielfalt von somatischen Bewegungsangeboten vermittelt.
Benefit für Teilnehmer*innen:
Die Teilnehmenden lernen eine vernetzte Vielfalt somatischer Methoden in Praxis-Unterrichtseinheiten kennen und können dadurch grundlegende Prinzipien körper-pädagogischer Ansätze nach und nach kennenlernen und selbst körperlich integrieren (Embodiment).
In der Fortbildung werden Prinzipien und Herangehensweisen von folgenden somatischen Methoden erfahren und vertieft:
- Continuum
- Feldenkrais Method®
- Experiential Breathing according to Prof. Ilse Middendorf
- Body-Mind Centering®
- Experiential Anatomy
- Authentic Movement
- Somatic Yoga
- Somatic Voice
Anhand jedes inhaltlichen Modulschwerpunktes (Boden, Raum, Individuation, Kommunikation, Wandel, Initiation) erforschen und erfahren wir korrespondierende Körpersysteme, wirkende Prinzipien, Bewegungsmuster, biologisch-seelische Entwicklungsstadien sowie deren persönliche und soziale Relevanz.
Dabei machen wir uns zunutze, dass unsere körperliche Entwicklung in direkter Verbindung und Wechselwirkung mit unserer Bewusstseinsentwicklung steht. Erfahrung und Reflexion verschaffen uns dazu Zugang.
Wir schaffen einen Raum emotionaler Sicherheit und integrieren gruppendynamische Prozesse als Unterstützung im individuellen Lernprozess.
Curriculum
Modul 1 | 19.01. - 23.01.2026 | Boden
|
Modul 2 | 26.01. - 30.01.2026 | Raum
|
Modul 3 | 16.03. - 20.03.2026 | Individuation
|
Modul 4 | 11.05. - 15.05.2026 | Kommunikation
|
Modul 5 | 18.05. - 22.05.2026 | Wandel
|
Modul 6 | 22.06. - 26.06.2026 | Initiation
|
Seminarleiter*innen

Kai Ehrhardt
ehrhardt@somatische-akademie.de
www.kaiehrhardt.com
Gründer der Somatischen Akademie Berlin, Atemtherapeut nach Prof. Ilse Middendorf, Continuum Lehrer und Heilpraktiker (Psychotherapie)
"Ich hatte die Ehre und das Privileg bei den beiden Gründerinnen Ilse Middendorf und Emilie Conrad zu lernen und freue mich diese Arbeit weitergeben zu dürfen." Seit 2012 entwickelt Kai an der Somatischen Akademie sowohl professionelle Aus- und Fortbildungen sowie Programme, die sich der regelmäßigen Anwendung der Somatik im Alltag widmen. Seit 2015 ist er Mitkurator des Festivals Body IQ. Seit 2003 entwickelte er den Methodenansatz "Authentic Eros", welcher als somatische Anwendung Körperarbeit, Partnerschaftskommunikation und gruppendynamische Prozesse im Bereich Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung integriert. Er ist Mitglied der Berufsverbände Atem, Continuum und ISMETA

Marion Evers
evers@somatische-akademie.de
Gründerin der Somatischen Akademie Berlin, Studium der Theater-, frz. Linguistik & Politikwissenschaft Köln, Berlin, Marseille, M.A "Vom Schauspieler zum Performer"1998, Studien zu Performance Arts, Arbeit im Bereich Regie/Dramaturgie, Sprecherin, Moderatorin. Das Interesse an stärkerer Einbindung von Theorie und Praxis führt zu Gründung der Somatischen Akademie, Embodiment-Forschung, Leibphänomenologische Grundlagen, Critical Somatics, Social Body & Body Politics in Bezug auf somatische Praktiken in ihrer sozialen und politischen Relevanz von "Somatics" heute.
Somatic Movement Educator (RSME/ISMETA), Somatic Yoga & Somatic Voice Aus- und Fortbildung, Yogalehrerin (BDY/EYU), Atempädagogin nach Prof. Ilse Middendorf

Katja Münker-Harder
www.movement-muenker.de/
Tanz | Choreografie | Performance | Somatik | Künstlerische Forschung | Walking Art | Bergwanderführung
Aus- & Fortbildungsdozentin und Fortbildungsleiterin von Environmental Somatics und EMERGE/ Somatik im Tanz an der Somatische Akademie Berlin. Mitglied im Deutschen Feldenkrais Verband & ISMETA-registrierte RSME/RSMT/RSDE.
Ausgebildet als Physiotherapeutin, Feldenkrais-Lehrerin und Bergwanderführerin, sowie in Zeitgenössischem Tanz, (Kontakt-) Improvisation und Instant Composition.
Bewusstes und lebendiges Lernen, das Potential zwischen individueller Freiheit und kollektiver Eingebundenheit in die Umgebung, sowie Freude, Leichtigkeit und Bewußtheit in Bewegung stehen im Mittelpunkt ihres Unterrichts. Ihre forschungs-orientierte Praxis ist geprägt von tief-spürendem Durchdringen und reflektierendem Evaluieren. Ihre Arbeit umfasst darüber hinaus Performance-Projekte, Konferenzbeiträge und Publikationen mit dem Schwerpunkt Somatik und Choreografie, sowie zum Thema Gehen. Regelmäßige Unterrichtstätigkeit an Universitäten u.a. an der FU Berlin, UdK Berlin und am HZT Berlin. Künstlerische Forschungs-Kollaboration mit AREAL_artistic research lab Berlin.

Heike Kuhlmann
www.heikekuhlmann.net
MSME, BMC®-Practitioner, Tänzerin, -pädagogin, Choreografin, MA Performance Studies/Choreography
Heike interessiert der menschliche Enfaltungsprozess. Dabei geht es ihr nicht nur um die individuelle Entfaltung, sondern wie Menschen sich auf Augenhöhe begegnen können. Strukturelle Bedingungen mit in die somatische Erfahrung hereinzunehmen ist für sie Bedingung für eine Kritische Somatik. Sie begleitet somatische Prozesse in Einzelsitzungen, Kursen, Workshops und Ausbildungen. In ihrer künstlerischen Arbeit sind Aktivismus und Somatik eingewoben. Mehr Informationen auf: www.somatik-tanz-choreographie.de, www.heikekuhlmann.net
Kosten und Daten
3000€
Die Teilnahme am laufenden Kursprogramm gehört mit 20 Terminen zum Pflichtteil des Somatischen Basisjahres. Diese müssen von der Kursleiter*in nachgewiesen werden und mindestens 4 verschiedene Ansätze zu jeweils mindestens 4 Terminen enthalten. Die Kosten dafür sind 50% der regulären Kurskosten.
Anmeldeinformationen
- Full Price: 3000.00 EUR