
c.a.r.e.- Bewegung, Balance und Gestaltung
Fortbildung in somatischer entwicklungsbezogenener Pädagogik
c.a.r.e.- Bewegung, Balance und Gestaltung ist eine Fortbildung zur Ausrichtung pädagogischer Arbeit an somatischen Grundkenntnissen im Kontext der menschlichen Entwicklung (Schwerpunkt: Kinder- und Jugendphase).
Im Zentrum von c.a.r.e.- Bewegung, Balance und Gestaltung steht das Verständnis des menschlichen Entwicklungs-prozesses. Durch die Arbeit mit frühkindlichen Reflexen, embryonaler Entwicklung und den Grundlagen der Selbstregulation können dysfunktionale Überlebensstrategien erkannt werden und Teilnehmenden Bewegungsangebote gemacht werden, die funktionale Bewegungsmuster und Resilienz stärken.
In den drei Modulen erlangen die Teilnehmenden eine Expertise über die Entwicklung der Kinder- und Jugendphase und dabei speziell der Neuroplastizität des Gehirns durch Bewegung und Lernen, die Neurochemie (die hormonalen Aspekte) von Wahrnehmung sowie Lebendigkeit und verkörperter Kreativität. Die Module orientieren sich an der menschlichen Entwicklung der Säuglings-, Kinder- und Jugendphase und vertiefen spezifische Inhalte.
Benefit der Fortbildung c.a.r.e.- Bewegung, Balance und Gestaltung
Die Teilnehmenden erlangen ein fundiertes verkörpertes Wissen über den menschlichen Entwicklungsprozess, insbesondere in der Kinder- und Jugendphase. Sie gewinnen ein grundlegendes Wissen altersspezifischer Entwicklungsprozesse basierend auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften, Pädagogik, Psychologie und Somatik. Prinzipien der folgenden somatische Methoden fließen ein:
● Feldenkrais Methode
● Body-Mind Centering®
● Authentic Movement
● Improvisation
● Contact Improvisation
● INPP (Neurophysiologische Psychologie)
In den somatischen Methoden werden Inhalte praktisch erfahren. Unterricht beinhaltet sowohl anatomische Informationen, theoretisches Hintergrundwissen, das in Bewegung, in Berührung, in der Gruppe und in Partner*innenarbeit erkundet wird. Die praktischen Anleitungen dienen einem verkörperten Verständnis des Materials. Die Fortbildung führt auch zu einem tieferen, feinen Erleben des eigenen Körpers. Die somatisch-verkörperte Durchdringung der Prinzipien somatischer Ansätze stellt vielmehr die Voraussetzung für deren Weitervermittlung dar.
Die Teilnehmenden erlangen ein entwicklungsbezogenes Grundwissen, das ihre pädagogische Herangehensweise an somatischer Arbeit ausrichtet. Sie erlernen diese in die praktische Vermittlung in eigenen Unterrichtserfahrungen einzubauen. Mit Hilfe von unterschiedlichen Feedbackmethoden verbessern sie ihre unterrichtenden Fähigkeiten. Durch Beobachtungs- und Analysemethoden lernen sie die Teilnehmenden in ihrer Körpersprache zu lesen und den Unterricht dieser Analyse entsprechend auszurichten. Für den Abschluss konzipieren sie eine Unterrichtssequenz, hospitieren in 10 Stunden und absolvieren eine Fallstudie. Die Teilnahme wird nach erfolgreichem Abschluss zertifiziert (Unterricht einer somatischen Stunde, 10 Hospitationen, Fallstudie).
Curriculum der Fortbildung in somatischer entwicklungsbezogener Pädagogik
3 Module à 5 Tage, jeweils von 10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Für wen ist diese Fortbildung?
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die in die Weitervermittlung und Anwendung von somatischen Bewegungsangeboten mit einer Spezialisierung auf menschliche Entwicklungsprozesse gehen möchten. Dabei werden insbesondere Fachkräfte aus therapeutischen, pädagogischen und sozialen Berufsfeldern angesprochen.
Credit: Doherty Lorenza
Ausführliche Seminarinformationen
Die Teilnehmenden erlangen ein fundiertes verkörpertes Wissen über den menschlichen Entwicklungsprozess, insbesondere in der Kinder- und Jugendphase. Sie gewinnen ein grundlegendes Wissen altersspezifischer Entwicklungsprozesse basierend auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften, Pädagogik, Psychologie und Somatik.
Somatisches Grundwissen als Fundament der pädagogischen Arbeit
Durch die Arbeit mit frühkindlichen Reflexen, embryonaler Entwicklung und den Grundlagen der Selbstregulation können dysfunktionale Überlebensstrategien erkannt und Teilnehmenden Bewegungsangebote gemacht werden, die funktionale Bewegungsmuster und Resilienz stärken. In den drei Modulen erlangen die Teilnehmenden eine Expertise über die Entwicklung der Kinder- und Jugendphase und dabei speziell der Neuroplastizität des Gehirns durch Bewegung und Lernen, die Neurochemie (die hormonalen Aspekte) von Wahrnehmung sowie Lebendigkeit und verkörperter Kreativität. Jedes der drei Module ist spezifischen Themen gewidmet. Die Module orientieren sich an der menschlichen Entwicklung der Säuglings-, Kinder- und
Jugendphase und vertiefen spezifische Inhalte.
Seminarleiter*innen

Heike Kuhlmann
www.heikekuhlmann.net
MSME, BMC®-Practitioner, Tänzerin, -pädagogin, Choreografin, MA Performance Studies/Choreography
Heike interessiert der menschliche Enfaltungsprozess. Dabei geht es ihr nicht nur um die individuelle Entfaltung, sondern wie Menschen sich auf Augenhöhe begegnen können. Strukturelle Bedingungen mit in die somatische Erfahrung hereinzunehmen ist für sie Bedingung für eine Kritische Somatik. Sie begleitet somatische Prozesse in Einzelsitzungen, Kursen, Workshops und Ausbildungen. In ihrer künstlerischen Arbeit sind Aktivismus und Somatik eingewoben. Mehr Informationen auf: www.somatik-tanz-choreographie.de, www.heikekuhlmann.net

Adalisa Menghini
Lehrerin, Choreographin, Performerin
Adalisa studierte an der S.N.D.O in Amsterdam, danach absolvierte sie ihren M.A. in Neurophysiologische Psychologie. Sie ist Lehrerin der Feldenkrais Methode. Sie arbeitet mit professionellen und nicht professionellen Tänzern, Kindern und Senioren. Zweimal wurde sie als beste Choreografin der "Giocabriga" nominiert. In Zusammenarbeit mit K. Wickenhäuser, hat sie Performances mit Schulkindern in Museen gebracht. Zweimal haben sie den Preis "Kinder zum Olymp!" gewonnen. Sie unterrichte in der Tanzfabrik, der Somatischen Akademie Berlin und an der Universität der Künste Berlin.

Ka Rustler
BMC® Teacher, Somatic Movement Educator & Therapist, Choreographin und Performerin.
Ka Rustler erforscht und analysiert seit über 30 Jahren somatische Praxen und deren Verkörperung in Bewegung, Choreographie und Therapie. Sie performt mit Pionieren der Improvisation und übt als Organisatorin von ECITE und CI Festivals sowie künstlerisches Mitglied der Tanzfabrik Berlin entscheidenden Einfluss auf die somatische Praxis in der Tanzausbildung aus. Ihre künstlerischen Projekte wurden auf Tanz- und Theaterfestivals in Europa, Mexiko, Russland, Japan und den USA gezeigt. Sie unterrichtet international, konzipiert Ausbildungscurricula an privaten sowie staatlichen Institutionen und integriert die neuesten Erkenntnisse der Neuro- und Wahrnehmungswissenschaften. An der Somatischen Akademie unterrichtet sie in der Fortbildung somatische Begleitung & Arbeit mit Kindern.
Kosten
Anmeldeinformationen
BerlinSomatische Akademie Berlin
Paul-Lincke-Ufer 30
10999 Berlin | side building
1st backyard
4th floor
- Full Price: 2300.00 EUR
Diese Fortbildung ist förderfähig mit KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige) als Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Es unterstützt Solo-Selbstständige, sich krisenfest und zukunftssicher durch weitere Qualifizierungen aufzustellen. Prüfe bitte zuerst, ob die KOMPASS-Förderung für dich möglich ist. >> Checkliste
---
Interessierte Solo-Selbständige dürfen sich an eine der hier aufgeführten Anlaufstellen wenden, um die Förderung zu beantragen.
>> Anlaufstellen der KOMPASS Förderung
Alle wichtigen Informationen zur KOMPASS Förderung sind hier zusammengestellt.
>> Förderrichtlinie zum ESF-Plus Programm Kompakte Hilfe für Solo-Selbständige "KOMPASS"
Meldet euch sehr gern per E-Mail, wenn das für euch in Frage kommt. Dann senden wir euch die benötigten Unterlagen unserer Programme zur Antragstellung bei einer Anlaufstelle zu.
Foto von: Doherty Lorenza