
EMERGE // Somatik im Tanz - UMDREHUNGEN // REVOLUTIONS Somatische Choreografie & Performance
ERMERGE // Fortbildung Teil 2 Sommerworkshop
Erleben, wie der spürende und gespürte Körper unser Tanzen durchdringt!
Erlernen, wie zwischen Bekanntem und Unbekanntem neue, eigene Kompositionen entstehen!
Somatik als lebendige Wahrnehmung des bewohnten Körpers im Raum bildet die Grundlage für Tanztechnik, Improvisation und Komposition. Speziell die Feldenkrais Methode begleitet dabei einen spürend-analytischen Fragen-Beobachtungs-Prozess, der das Gestalten von Bewegungsmaterial ermöglicht, ohne die tiefe, somatische Angebundenheit zu verlieren. Grundlagenwissen über das Zusammenwirken der elastischen und festen Körperstrukturen im Tensegrity-Prinzip bilden die Basis für eine ökonomisch-dynamische und gleichzeitig feine Bewegungsvielfalt. Schrittweise wird das bewusste, verkörperte In-Erscheinung-Treten. Nach Absprache in der Gruppe kann am letzten Tag ein Showing stattfinden.
Video des Abschluß-Showings 2020
Was du mit Somatik im Tanz entdecken kannst:
- entspannt wendig werden
- Rhythmus, Dynamik & Intensität modulieren lernen
- neuen Impulse in der Improvisation folgen
- Entfaltung erleben
- gelassen Spielräume erweitern
- Ausdruck lebendig werden lassen
- im Tanz aufgehen
- neue Fähigkeiten entwickeln
Ausführliche Seminarinformationen
EMERGE Fortbildung ist modular aufgebaut:
Teil 1: Wochenende Somatische Forschung & Dokumentation mit Andrea Keiz & Susanne Martin
Teil 2: 9 Tage im Juli 2022 (findet in diesem Sommer zunächst verkürzt 3 Tage 23. - 25.7.2022 Sa-Mo statt und 6 Tage tba.)
und 5 Tage im Januar 2023 UMDREHUNGEN // REVOLUTIONS Somatische Choreografie & Performance mit Katja Münker
Die Begleitung des individuellen Prozesses mit Heike Kuhlmann und Katja Münker ist Teil der Fortbildung sowie die individuelle und kollektive Projektarbeit. Durch die künstlerische Dokumentation reflektieren die Teilnehmer*innen ihre Arbeit. Am Ende werden die Projekte im Rahmen eines Sommer-Showings und der Abschlussperformance gezeigt.
An wen richtet sich diese Ausbildung?
Diese Fortbildung richtet sich an Pädagog*innen, Therapeut*innen, Lehrer*innen, Tänzer*innen, Tanz-/Theaterpädagog*innen, Choreograf*innen und an alle, die kreatives Handeln und entspannt-souveränes Auftreten in ihrem Alltag oder Beruf umsetzen wollen.
Ziel der Fortbildung:
Die Anwendung und Integration gezielter somatischer Arbeit in gestalterische, künstlerische Prozesse, Produktionen, Performances und Tanzunterricht.
Sie fördert die:
- Vertiefung von Embodiment (Verkörperung) durch Körper-Wahrnehmungsschulung (im Körper zu Hause-Sein), durch Stärkung der körpereigenen Ressourcen und der sensorischen Referenz in Bewegung.
- Entfaltung von Kreativität durch Strategien zur Gestaltung von individuellen und gemeinschaftlichen kreativen Prozessen, sowie Strategien zur Überwindung kreativer Blockaden.
- Entwicklung von somatisch-choreografischem Handeln durch eine Stärkung der sensorischen Referenz bei Entscheidungsfindungen und im Umgang mit choreografischen Strategien.
- Performativität durch Stärkung der individuellen und kollektiven Ausdrucksfähigkeit, durch Stärkung der sensorischen Referenz im öffentlichen Auftreten, in Solo- und Gruppen-Performances und in der Anwendung in individuellen Interessengebieten.
Abschluss:
- Entwicklung + Präsentation einer Solo-Performance
- Entwicklung + Präsentation einer Gruppen-Performance
- Individuelle Dokumentation des Prozesses und der Performance
Inhalte - allgemein:
- Zeitgenössischer Tanz, Release Technik, Improvisation & Komposition, Contact Improvisation, Erfahrbare Anatomie, Body-Mind Centering, Feldenkrais Methode, Authentic Movement.
- Somatische Grundlagen der Kreativität
- Embryologie, Individuation, kommunikative Kernfähigkeiten
- Somatisch-informiertes ästhetisches & choreografisches Handeln zur Anwendung in künstlerischen, beruflichen & privaten Prozessen
- Entwicklung von somatischen & improvisatorischen Fähigkeiten zur Fokus-Ausrichtung, Orientierung & Entscheidungsfindung
- Aktive Prozessgestaltung auf der Basis somatischer Präsenz
- Präsenz in Performance / In-Erscheinung-Treten zur Anwendung in künstlerischen, beruflichen & privaten Kontexten
- Verständnis & Praxis von Verkörperung
- Entwicklung & Reflexion ästhetischer Kriterien
- Methodik & Dokumentation von kreativen Prozessen (Practice as Research, Artistic/Somatic Research, RSVP Cycle nach L. Halprin)
- Körper-Wahrnehmungs-basierte Strategien zum Balancieren von individuellen und kollektiven Bedürfnissen
- Somatisch-informierte Fähigkeiten im Leiten/Führen & Mitgehen/Folgen
- individuelle Dokumentationspraxis & kritische Reflexion
- Gruppen- Feedback-Praxis und gegenseitige Unterstützung im kreativen Gruppenprozess u.a. nach Liz Lerman´s Critical Response Prozess
- Feedback + Mentoring durch die Dozentinnen
Aufbau der Fortbildung:
Die EMERGE Fortbildung // Somatik im Tanz besteht aus drei Teilen. (Diese 3 Teile der Fortbildung sind jeweils auch einzeln buchbar):
Teil 1. Somatische Forschung & Dokumentation (1 Wochenende)
mit Andrea Keiz & Susanne Martin
Dieser Workshop nutzt Strategien und Reflexionsformen aus der künstlerischen Forschung (Artistic Research) und wendet diese auf somatische Prozesse an.
Künstlerische Forschung entwickelt sich seit den letzten Jahrzehnten als anerkannte Form der 1. & 2. Person-Forschung und bezieht damit auch die forschende Person (Ich) und ihr Gegenüber (Du) in den Forschungs- und Erkenntnisprozess mit ein. Damit bietet die künstlerische Forschung gute Grundlagen, um sie auf die somatische Forschung anzuwenden. Da somatische Prozesse auch das Risiko beinhalten können, sich selbst im Tun oder schon einmal gewonnene Erkenntnisse wieder zu verlieren, bilden Forschungs- und Dokumentationspraktiken eine wertvolle und notwendige Basis für individuelle und professionelle Weiterentwicklung.
An diesem Wochenende werden Grundlagen von Artistic/Somatic Research vermittelt und damit Handwerkszeug zur kritischen Reflexion des eigenen somatischen und kreativen Prozesses. Dies unterstützt die Entwicklung einer forschenden Haltung. Es werden verschiedene Dokumentationsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert, um eine eigene Dokumentationspraxis passend zum Forschungsgegenstand oder Projekt wählen zu können. Die Beschäftigung mit Dokumentation hilft dabei, das eigene Forschungsinteresse zu schärfen und später durch individuelle Auswertung den Prozess der Recherche zu reflektieren.
Teil 2. UMDREHUNGEN//REVOLUTIONS: Somatische Choreografie & Performance (2 Wochen, 9 Tage im Jul. 22 und 5 Tage im Jan. 23)
mit Katja Münker
Diese beiden Wochen vermitteln die Anwendung von somatischer Choreografie auf der Basis von Zeitgenössischem Tanz, Release Technik, Feldenkrais Methode, erfahrbarer Anatomie & Improvisation / Instant Composition: Erlernen, wie der spürende und gespürte Körper das Mischen, Durchwirken und Bearbeiten der Komposition, bis hin zur Abstraktion, Reflexion und letztlich dem In-Erscheinung-Treten durchdringt, unterstützt und den Tanz einzigartig und spezifisch werden lässt.
Speziell die Feldenkrais Methode begleitet dabei einen spürend-analytischen Fragen-Beobachtungs-Prozess, der ein Zerteilen und Neu-Zusammensetzen von Bewegungsmaterial ermöglicht, ohne die tiefe, somatische Angebundenheit zu verlieren. Kompositionsstrategien basieren auf der aufmerksamen und wachen Wahrnehmung des lebendig bewohnten Körpers im lebendig bewohnten Raum. Es entsteht Präsenz in wechselseitig bezogener Körper-Raum-Orientierung. Grundlagenwissen über das Zusammenwirken der elastischen und festen Körperstrukturen im Tensegrity-Prinzip bilden die Basis für eine ökonomisch-dynamische und gleichzeitig feine Bewegungsvielfalt.
Gemeinsam entwickeln wir ein Abschluss-Showing aus Gruppen- und Solo-Tänzen, mit dem das spürende Performen geübt wird - das bewusste, verkörperte In-Erscheinung-Treten.
Im Verlauf der EMERGE Fortbildung ist dieses Sommer-Intensive der Schritt in die ästhetische Entwicklung und Bearbeitung des eigenen Bewegungsmaterials und die Auseinandersetzung mit somatisch durchwirkter Ästhetik.
Eindrücke des Performance Projekts 2020: https://vimeo.com/453007438
Teil 3. ROOTS & EVOLUTION: Grundlagen der somatischen Kreativität (5 Wochenenden)
mit Heike Kuhlmann & Gastdozent Andrew Wass
ROOTS & EVOLUTION begleitet einen auf Selbsterfahrung basierenden Zyklus des kreativen Handelns. Mit der Arbeit an den Wurzeln / ROOTS beginnend greift dieser Zyklus unmittelbar die Inhalte des Einführungswochenendes Somatische Forschung & Dokumentation auf, um diese im eigenen kreativen Prozess anzuwenden. Erfahrbare Anatomie basierend auf Body-Mind Centering eröffnet einen Raum in eine reiche, fein differenzierte Welt des Körpers - von der Wahrnehmung mikroskopisch kleiner Bewegungen wie die der Zelle bis zu großen Bewegungen der Knochen. Improvisationsstrukturen werden aus diesem Entdeckungsprozess entwickelt und mit somatisch basierter Tanztechnik begleitet. Regelmäßige Authentic Movement Praxis unterstützt den eigenen künstlerischen Forschungsprozess.
Anknüpfend an die Sommer-Wochen UMDREHUNGEN//REVOLUTIONS der Gesamtfortbildung (siehe unten) leitet die 2. Phase in die Entwicklung / EVOLUTION des entstandenen Materials. Die schon im Sommer berührten somatisch-angebundenen ästhetischen Entscheidungskriterien werden angewandt und vertieft. So wird das persönliche Material für die Performance geschärft. Abstraktion und Performativität werden möglich ohne Verlust der inneren Verbindung. In diesem Prozess wird Selbstreferenz und selbstermächtigendes Handeln gestärkt. Spezifische Arbeits- und Gruppenprozesse ermöglichen ein für den künstlerischen Prozess produktives Aufdecken von Unsicherheiten, Unklarheiten und Fragestellungen. Gruppen-Feedback-Prozesse insbesondere nach Liz Lerman´s Critical Response katalysieren das Befragen, Selektieren und Ausarbeiten des künstlerischen Materials.
Auf diesem Weg entsteht eine starke, individuell wie kollektiv geprägte, somatisch angebundene Abschluss-Performance.
Bewerbung:
Du möchtest an der EMERGE Fortbildung teilnehmen?
Bewirb Dich mit einem Motivationsschreiben (max. 350 Worte) und einem Lebenslauf (max. 250 Worte) unter:
info@somatische-akademie.de
Die Fortbildungsleiterinnen Heike Kuhlmann & Katja Münker freuen sich auf deine Bewerbung und werden sich nach deren Eingang mit dir in Verbindung setzen.
Sowie Gastdozenten*innen
Andrea Keiz Videodokumentation / Videokunst
Susanne Martin PhD, Dance / Performance / Research
Andrew Wass Performer / Mitglied des Lower Left Performance Collective
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an
Katja Münker: muenker@somatische-akademie.de
Heike Kuhlmann: kuhlmann@somatische-akademie.de
Seminarleiter*innen

Katja Münker
www.movement-muenker.de / www.kunst-im-gehen.de
Tanz | Choreografie | Performance | Somatik | Künstlerische Forschung | Walking Art | Bergwanderführung
Aus- & Fortbildungsdozentin und Fortbildungsleiterin von Environmental Somatics und EMERGE/ Somatik im Tanz an der Somatische Akademie Berlin. Mitglied im Deutschen Feldenkrais Verband & ISMETA-registrierte RSME/RSMT/RSDE.
Ausgebildet als Physiotherapeutin, Feldenkrais-Lehrerin und Bergwanderführerin, sowie in Zeitgenössischem Tanz, (Kontakt-) Improvisation und Instant Composition.
Bewusstes und lebendiges Lernen, das Potential zwischen individueller Freiheit und kollektiver Eingebundenheit in die Umgebung, sowie Freude, Leichtigkeit und Bewußtheit in Bewegung stehen im Mittelpunkt ihres Unterrichts. Ihre forschungs-orientierte Praxis ist geprägt von tief-spürendem Durchdringen und reflektierendem Evaluieren. Ihre Arbeit umfasst darüber hinaus Performance-Projekte, Konferenzbeiträge und Publikationen mit dem Schwerpunkt Somatik und Choreografie, sowie zum Thema Gehen. Regelmäßige Unterrichtstätigkeit an Universitäten u.a. an der FU Berlin, UdK Berlin und am HZT Berlin. Künstlerische Forschungs-Kollaboration mit AREAL_artistic research lab Berlin.
Teilnehmerstimmen
»Tanzen aus dem Lauschen in das Selbst, aus dem Erspüren des KörperInneren; wo will etwas bewegt werden, und wie kann das ganz leicht und unkompliziert umgesetzt werden.«— Janet // Berlin
Kosten
Daten:
Samstag - Montag | 23. - 25. Juli 2022 | 10:00 - 17:00 Uhr |
Kosten:
Preis: 260€ / erm 190€
Anmeldeinformationen
- Full Price: 550.00 EUR
Uhrzeiten:
Täglich 10:00-17:00 (1Std. Pause)
Dieser Emerge SOMMER Workshop und der WINTER Workshop im Januar 2023 sind Teil 2 der EMERGE / Somatik im Tanz Fortbildung. Teilnehmer*innen der gesamten Fortbildung bekommen zusätzlich Mentoring für den eigenen Prozess. .
Einzeln gebuchte Teile können später nicht zusammengesetzt und für eine Zertifizierung verwendet werden.
Bei Fragen wenden Sie sich an Katja Münker.