
Environmental Somatics - Somatische Forschung & Dokumentation
Environmental Somatics Fortbildung Modul 3 (einzeln buchbar)
Dieser Workshop nutzt Strategien und Reflexionsformen aus der künstlerischen Forschung (Artistic Research) und wendet diese auf somatische Prozesse an.
Künstlerische Forschung entwickelt sich seit den letzten Jahrzehnten als anerkannte Form der 1. & 2. Person-Forschung und bezieht damit auch die forschende Person (Ich) und ihr Gegenüber (Du) in den Forschungs- und Erkenntnisprozess mit ein. Damit bietet die künstlerische Forschung gute Grundlagen, um sie auf die somatische Forschung anzuwenden. Da somatische Prozesse auch das Risiko beinhalten können, sich selbst im Tun oder schon einmal gewonnene Erkenntnisse wieder zu verlieren, bilden Forschungs- und Dokumentationspraktiken eine wertvolle und notwendige Basis für individuelle und professionelle Weiterentwicklung.
An diesem Wochenende werden Grundlagen von Artistic/Somatic Research vermittelt und damit Handwerkszeug zur kritischen Reflexion des eigenen somatischen und kreativen Prozesses. Dies unterstützt die Entwicklung einer forschenden Haltung. Es werden verschiedene Dokumentationsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert, um eine eigene Dokumentationspraxis passend zum Forschungsgegenstand oder Projekt wählen zu können. Die Beschäftigung mit Dokumentation hilft dabei, das eigene Forschungsinteresse zu schärfen und später durch individuelle Auswertung den Prozess der Recherche zu reflektieren.
Ausführliche Seminarinformationen
Ziel der Fortbildung
Ziel der Fortbildung ist es, Körper-Wahrnehmungsprozesse zu verstehen und zu begleiten, sie für die Fürsorge unseres Ich-Welt-Bezugs und die Gestaltung unserer Lebenswelten zu nutzen, und sie in unsere Verantwortung für das Gemeinschaftswohl einzubringen! Environmental-Somatics Praxis orientiert sich an erlebter Spürfähigkeit und körperlicher Präsenz und stärkt damit Handlungsfähigkeit und situative Anpassung und Abstimmung.
Environmental Somatics zu praktizieren bedeutet:
• fundamentales Lernen, wie es in unserem Lebendig-Sein angelegt ist, fortsetzen!
• spielerisch-forschend körperliche & mentale Resilienz stärken!
• mit Bewußtheit & Einlassung Veränderung bewirken!
• In-Verbindung-Sein als Rückhalt für Zukunftsgestaltung erleben!
• experimentell-kreativ Anwendung & Vermittlung in unseren Lebensbereichen ermöglichen!
Mit unseren Sinnen und unserer (Eigen-)Bewegung sind wir fortwährend in einem Austausch mit der Umgebung. Dabei 'verstehen' wir gleichzeitig uns selbst und unser Umfeld. Environmental Somatics nutzt den ständigen Umweltbezug unserer Sinne, um Entscheidungen treffen zu können und unser Handeln in Sinnbezüge zu stellen, während wir den Herausforderungen und Reizen unserer Umwelt ausgesetzt sind. Es werden Fähigkeiten geschult, um in unterschiedlichen Situationen und Umwelten die eigene Körpererfahrung als Quelle für Regeneration & Vertrauen, Ausdauer & Sammlung, Kommunikation & Kreativität und für reflektierte Handlungsfähigkeit zu nutzen.
In der Fortbildung werden verschiedene Stadt- und Naturlandschaften, sowie öffentliche Räume besucht, um in diversen Umwelten Prinzipien der menschlichen Wahrnehmung kennenzulernen, die eigene Spürfähigkeit zu stimulieren und um über ungewohnte Rahmungen der Wahrnehmung neue Erfahrungen von Bezogenheit zu erleben.
In spielerisch-künstlerischen und forschend-reflektierenden Kursteilen widmen sich die Unterrichtseinheiten dem Verständnis von Lern- und Entwicklungstheorien, Verkörperungsphilosophie, Wahrnehmungsphysiologie und Anatomie. Die Erfahrungen von Bewegung und Wahrnehmung erhalten damit eine theoretische Grundlage. Es werden die jeweiligen Bezüge und Wechselwirkungen mit den Umgebungen erprobt, analysiert und diskutiert. Improvisatorische und kompositorische Prinzipien unterstützen die vielfältige Anpassung der somatischen Praxis an kulturelle, soziale, architektonische, ästhetische und landschaftliche Gegebenheiten. So entsteht ein anwendungsorientiertes Basiswissen im Feld der Somatischen Pädagogik.
In 5 Modulen über 1,5 Jahre findet die Fortbildung berufsbegleitend in Berlin und Umland, sowie mit 2 Reisen in den Alpen und an der Ostsee statt. Modul 1, 2 & 4 sind in Berlin als Bildungsurlaub zertifiziert.
Die Fortbildung beinhaltet neben den Unterrichts-Modulen
• 4 Einzelcoachings von je 60 Minuten außerhalb der Module
• 3 Gruppencoachings außerhalb der Module
• Individuelle Projektbegleitung und Peer-Evaluation
• Feedback zu eigener Textproduktion
• 2 begleitete Probepräsentationen
• Organisatorische und inhaltliche Begleitung der Abschlusspräsentation und deren Evaluation
• zusätzliches Lehrmaterial
Methoden & Inhalte:
• Feldenkrais Methode
• erfahrbare Anatomie & Physiologie
• Improvisation
• Meditationspraktiken
• Outdooraktivitäten
Input aus:
• Leibphilosophie
• Kognitionswissenschaften
• künstlerischer Forschung
Die Fortbildung ist geeignet als Ergänzung oder Neuausrichtung von vielfältigen Berufsbereichen: So können zum Beispiel Architekt*innen die Intensivierung der Raumwahrnehmung in ihre Planungsentwürfe einfließen lassen, Stadtplaner*innen sensorische Gesichtspunkte bei der Gestaltung sozialer Räume berücksichtigen oder Lehrer*innen Vermittlungsstrategien erlernen, um in einer virtueller werdenden Welt unmittelbare Erfahrungsräume für ihren Unterricht zu gestalten.
Die Fortbildung wendet sich an alle, die konstruktiv, visionär und respektvoll somatische Strategien zur Gestaltung unserer Lebenswelten und unseres Zusammenlebens nutzen wollen.
Sie befähigt zur individuellen Einbettung der Inhalte und Praktiken in unterschiedliche Handlungsfelder und führt mit einer öffentlichen Abschluss-Präsentation in die Zertifizierung durch die Somatische Akademie Berlin. Die Teilnehmenden lernen, Körper-Wahrnehmung im privaten, beruflichen, sozialen oder politischen Wirken anzuwenden.
Video-Eindrücke
Environmental Somatics Warm Up & Praxis
Environmental Somatics Präsentationen 2020
Modul Körper & Umgebung Mai 2021
Streetlife Environmental Somatics-Workshop 2016
Team
Pädagogische Leitung:
Katja Münker (Feldenkrais-Methode / Somatik / Tanz/Choreografie / künstlerische Forschung / Walking Art / Bergwanderführung)
Gastlehrer*innen:
• Andrea Keiz (Videodokumentation / Videokunst)
• Susanne Martin (PhD, Dance / Performance / Research)
• Undine Eberlein (Dr. phil., Leibphilosophie / Somatische Forschung)
Die Module:
Dieses Fortbildungsangebot umfasst 200 Std. mit insgesamt 5 Modulen
- Modul 1: Körper & Umgebung / Berlin
26. Mai - 30. Mai 2023 mit Katja Münker - Modul 2: Orientierung & Wege / Alpen
30. Sep. - 07. Okt. 2023 mit Katja Münker - Modul 3: Forschung & Dokumentation
23. - 24. Mär. 2024 mit Andrea Keiz & Susanne Martin - Modul 4: Dimensionen & Verbundenheit / Outdoor Meer
04. - 11. Mai. 2024 mit Katja Münker & mit Zoom-Vorträgen von Dr. Undine Eberlein vor & nach dem Modul - Modul 5: Gestaltung von Umweltbezügen / Berlin & Umgebung
01. - 06. Okt. 2024 mit Katja Münker
Hinweis
- Die Module 1, 2 & 4 sind in Berlin als Bildungsurlaub anerkannt.
- Modul 1-4 sind auch einzeln als Workshop buchbar!
- Unterrichtssprache je nach Gruppe: Englisch (mit Deutscher Teilübersetzung) oder Deutsch
Seminarleiter*innen

Andrea Keiz

Susanne Martin
Kosten
Early Bird 160€ (bis 09.02.24)
Anmeldeinformationen
- Earlybird: 160.00 EUR
- Full Price: 190.00 EUR
Dieser Workshop ist Teil der Fortbildung Fortbildungen Environmental Somatics. Teilnehmer*innen der gesamten Fortbildung bekommen zusätzlich Mentoring für den eigenen Prozess und erhalten vorrangig einen Platz.
Bei Fragen wenden Sie sich an Katja Muenker.