
C.A.R.E // Somatische Kindheitspädagogik - Somatische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis
Workshop und 6. Ausbildungsmodul C.A.R.E
Dieses Event kann separat als Workshop gebucht oder als sechstes Modul der Ausbildung C.A.R.E besucht werden.
In diesem innovativen Ansatz für im weiten Praxisfeld von Erziehung/Schule/sozialer Arbeit/Gesundheit von Babys, Kindern und Jugendlichen Arbeitenden werden Entwicklungs- und Lernprozesse aus der Perspektive verschiedener somatische Methoden praktisch erfahrbar und körperlich fühlbar.
Spiele, Bewegungsaufgaben, praktische Anwendungen sind Schwerpunkt dieses Moduls. Die Themenorientierten Klassen zeigen die Anwendung somatischer Arbeit in der Praxis.
Entspannt Unterstützung und Berührung dort geben können, wo sie gebraucht wird, ist möglich, wenn das eigene körperliche Wissen und die Analyse der Bewegungsbeobachtung so geschult ist, dass die Sorge, gesellschaftliche Konventionen zu überschreiten, genommen werden kann.
- Lernen 3
- Spiele
- Bewegungsaufgaben
- Unterstützung / Berührung
- Sexualität
- Bewegungsbeobachtung / Bewegungsanalyse
- Fallbeispiele
- Abschluss
Ausführliche Seminarinformationen
200 UE / 6 Module / 4 somatischen Methoden / 3 Dozent*innen
Die Ausbildung eignet sich für:
Menschen, die mit Babys, Kinder, Jugendlichen arbeiten wollen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Hebammen, Doulas, Physiotherapeut*innen, Kinderkrankenschwestern, Ärzte, Lehrer*innen, Heilpraktiker*innen, Psycholog*innen, Tanz-, Bewegungs-, Theaterpädagog*innen.
Aufbau:
Dieses Ausbildungsangebot umfasst 200 UE mit insgesamt 6 Module von jeweils 5-6 Tagen und ist eine anerkannte Spezialisierung.
Ziele der Ausbildung sind:
- die elementare Grundzüge der Persönlichkeitsentwicklung zu kennen
- die tiefgreifenden wechselseitigen Verflechtungen zwischen den nonverbalen und verbalen Dimensionen des Bewusstseins zu erkennen
- somatisches und theoretisches Verständnis der stattfindenden Entwicklungs- und Lernprozesse zu erlangen
- die Bedeutung der Interaktion/ dem zwischenmenschlichen emotionalem Austausch für die Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen und in den Kontakt mit einfliessen zu lassen
- Ablauf von Lernprozessen physiologisch und emotional verstehen
- die Aufgabe und Entwicklung des Gehirns als Schaltstelle bei der Persönlichkeitsentwicklung zu begreifen
- unterschiedliche Entwicklungsaspekte der verschiedenen Interessensgruppen erkennen
- somatische Herangehensweisen und Methoden in die Arbeit mit Kindern zu integrieren
- Bedeutung, Gewichtung und Grundlagen der Kommunikation mit den Fürsorgenden
- Entwicklungs- und Lernschwierigkeiten/ Blockaden erkennen zu können
Die Ausbildung vermittelt (befähigt):
- für verschiedene Altersgruppen spielerisch- somatische Bewegungsangebote entwickeln zu können, die die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder unterstützen
- die “präverbale Sprache”, d.h. Kindheitsbewegungsentwicklung und Reflexe spielerisch in verschiedenen Kontexten einbauen zu können
- persistierende Primitivreflexe erkennen zu können und zu verstehen, wie diese die Bewegungsentwicklung beeinflussen und dann mögliche Veränderungen invozieren
- Kompensationen zu erkennen
- Unterstützungsmöglichkeiten für Entwicklungs- und Lernschwierigkeiten/ Blockaden finden bzw. entwickeln zu können
- eine wertschätzende, anerkennende und achtsame Atmosphäre als Lern- und Spielort zu schaffen
Abschluss:
- Nachweis von 10 Stunden Hospitation
- 1 Unterrichtspräsentation vorbereiten und mit der Gruppe durchführen
- eine Fallstudie erstellen bzw. eine praktische Forschung durchführen, die in einem Essay von max. 5 Seiten dokumentiert wird.
Angewandte somatische Methoden der Ausbildung:
- IBMT (Integrative Bodywork- and Movement Therapy)
- Neurophysiologische Psychologie
- Feldenkrais
- Contact Improvisation
- Ideokinesis
- Body-Mind Centering®
- Tanz
allgemeine Inhalte:
Embryologie
- Tonus
- Entwicklung des Gleichgewichtsorgan
- Reflexe
- Primitivreflexe
- Haltungsreflexe
- Kindheitsbewegungsentwicklung
- Gehirnentwicklung
- Entwicklung des Nervensystems
- Prozesse der Informationsverarbeitung
- Lernvorgänge - physiologisch
- Neu- versus Umlernen
- Zeit und Raum für Lernen geben
- eigene Frustration erkennen
- Umgang mit Widerständen
- Lernen über Möglichkeiten, nicht über Richtig und Falsch
- altersgemäße Vermittlung
- Jugendliche
- 8-11 (Entwicklung Sexualität)
- 3-7/8 (Haltungsreflexe sollen integriert sein
- 0-3
- Spiele: Bewegungsaufgaben / Unterstützung / Berührung
- Berührung: als Unterstützung nicht als Korrektur / Art von Berührung / Alternativen zu Berührung
Fächer:
- Erfahrbare Anatomie
- somatische Methoden
- Kontext / praktische Anwendung / Praxisfelder
- Integration
- Hands on
- Fallbesprechungen
Seminarleiter*innen

Heike Kuhlmann
www.heikekuhlmann.net
MSME, BMC®-Practitioner, Tänzerin, -pädagogin, Choreografin, , MA Performance Studies/Choreography
Heike interessiert der menschliche Enfaltungsprozess. Dabei geht es ihr nicht nur um die individuelle Entfaltung, sondern wie Menschen sich auf Augenhöhe begegnen können. Strukturelle Bedingungen mit in die somatische Erfahrung hereinzunehmen ist für sie Bedingung für eine Kritische Somatik. Sie begleitet somatische Prozesse in Einzelsitzungen, Kursen, Workshops und Ausbildungen. In ihrer künstlerischen Arbeit sind Aktivismus und Somatik eingewoben. Mehr Informationen auf: www.somatik-tanz-choreographie.de, www.heikekuhlmann.net

Adalisa Menghini
studierte an der S.N.D.O in Amsterdam, danach absolvierte sie ihren M.A. in Neurophysiologische Psychologie. Sie ist Lehrerin und Practitioner der Feldenkrais Methode. Sie arbeitet mit professionellen und nicht professionellen Tänzern, Kindern und Senioren. Zweimal wurde sie als beste Choreografin der "Giocabriga" nominiert. In Zusammenarbeit mit K. Wickenhäuser, hat sie Performances mit Schulkindern in Museen gebracht. Zweimal haben sie den Preis "Kinder zum Olymp!" gewonnen. Sie unterrichte in der Tanzfabrik, der Somatischen Akademie Berlin und an der Universität der Künste Berlin.

Ka Rustler
BMC® Teacher, Somatic Movement Educator & Therapist, Choreographin und Performerin.
Ka Rustler erforscht und analysiert seit über 30 Jahren somatische Praxen und deren Verkörperung in Bewegung, Choreographie und Therapie. Sie performt mit Pionieren der Improvisation und übt als Organisatorin von ECITE und CI Festivals sowie künstlerisches Mitglied der Tanzfabrik Berlin entscheidenden Einfluss auf die somatische Praxis in der Tanzausbildung aus. Ihre künstlerischen Projekte wurden auf Tanz- und Theaterfestivals in Europa, Mexiko, Russland, Japan und den USA gezeigt. Sie unterrichtet international, konzipiert Ausbildungscurricula an privaten sowie staatlichen Institutionen und integriert die neuesten Erkenntnisse der Neuro- und Wahrnehmungswissenschaften. An der Somatischen Akademie unterrichtet sie in der Fortbildung somatische Begleitung & Arbeit mit Kindern.
Kosten
Kosten
Einzelbuchung als Workshop
600€ | 570€ early bird bis 02.06.2024
Gesamte C.A.R.E Ausbildung (200h)
3200€ | 2900€ early bird bis 19.12.2022
+ Zertifikat 200€
Bezahlung ist auch in Raten möglich: 12x 270€
Daten
15.-19. Juli 2024 | Montag-Freitag 10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Curriculum der gesamten C.A.R.E Ausbildung (200h)
Modul 1 | 30.01.-04.02.2023 | Embryologische Grundlagen des Lebens
|
Modul 2 | 21.08.-26.08.2023 | Kindheitsbewegungsentwicklung
|
Modul 3 | 23.10.-27.10.2023 | Bewegung, Spiel und Interaktion mit Kindern (0-3 Jahre | 3-7 Jahre)
|
Modul 4 | 03.02.-07.02.2024 | Bewegung und Lernen
|
Modul 5 | 08.05.-12.05.2024 | Bewegung, Spiel und Interaktion mit Kindern und Jugendlichen (8-12 Jahre | 13-16 Jahre)
|
Modul 6 | 15.07.-19.07.2024 | Somatisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis
|
Anmeldeinformationen
- Earlybird: 570.00 EUR
- Full Price: 600.00 EUR
Dieses Event ist Teil der Ausbildung C.A.R.E // Somatische Kindheits-Pädagogik, kann aber auch einzeln als Workshop gebucht werden. Es findet hier statt:
Somatische Akademie, Paul-Lincke-Ufer 30 | 10999 Berlin
15.-19. Juli 2024 | Montag-Freitag 10:00 Uhr - 17:30 Uhr