
- Somatic Butoh
Feinstofflicher Körper - Feinstofflicher Raum
Worum geht es bei Somatic Butoh?
Wir nähern uns der Frage, wie wir weniger oder gar nichts tun können und wie wir uns dann bewegen, verwandeln, gehen und tanzen können.
Butoh ist kein Tanz, der künstlich von außen geschaffen wird, von einer geschickten Platzierung der Körperteile von A nach B, es ist der Tanz im Inneren, der den Körper bewegt, und mit dem jeder einzelne Atemzug, jede Geste und jede Bewegung erwacht und wie eine Blume erblüht.
Eines der Hauptmerkmale des Butoh ist die Metamorphose, die Verwandlung, die so genannte "Verkörperung".
Aber wie können wir uns zu Beginn aus dem "gewöhnlichen" festen Körper, den wir haben, verwandeln? Welches sind die Prinzipien, die Übungen und das Training, die einen solchen Einstieg in die Butoh-Reise erleichtern können?
Dieses Modul ist als erstes Modul der Somatic Butoh Fortbildung auch einzeln buchbar und dient dem Einstieg und Kennenlernen, um in das Konzept und die Idee von Somatic Butoh einzutauchen.
Der Eingang: Feinstofflicher Körper - Feinstofflicher Raum
- Der somatische Bereich im Butoh befindet sich unter der Oberfläche der "Verbalität", der kulturellen Einflüsse und der Mechanismen und Auslöser des Geistes.
- Im Butoh können wir ein neues Körperbewusstsein erkennen, das sich nicht darauf konzentriert, wie der Körper aussieht oder gesehen wird, sondern darauf, wie er gefühlt und bewegt wird. In diesem immersiven, vertieften Hören werden die üblichen "ausführenden" Muskeln (: "Tu dies"; "Tu das"; "Gehe von A nach B" usw...) auf eine andere Art und Weise erforscht als im "effizienten" Alltag.
- Dann wird das "Unbemerkte" zwischen freiwillig und unfreiwillig auftauchen und ein anderer Körper und eine andere Körper-Reiz-Reaktion werden entstehen.
- In dieser Forschung wird der Körper gescannt und dekonstruiert, und ein neuer subtiler Körper wird zum Vorschein kommen. Diese erste Reise ist der Eingang.
Für wen ist dieses Modul bzw. die gesamte Fortbildung?
Es ist von entscheidender Bedeutung als Brücke zwischen der Somatik-Praxis und der Tanz-Bewegungsforschung, die von Mary Wigman und den Pionieren des modernen Tanzes über die gesammelten Arbeiten von Thomas Hanna bis hin zu den post-zeitgenössischen Tanzforschern auf der Grundlage von Embodiment reicht.
Besonders empfehlenswert ist es für:
- Forschende in den Bereichen Tanz, Bewegung, Somatik, asiatische Philosophie und Performativität - Anwender somatischer Disziplinen
- Menschen, die neugierig sind und nach einer körperlichen Verbindung zu ihrem "Geist" in den Formen des Lebens suchen
- Professionnel Tätige im Bereich der darstellenden Künste
Ausführliche Seminarinformationen
Seminarleiter*innen
Kosten
Kosten
1850€ | gesamte Fortbildung
260€ | Modul 1
Das erste Modul kann auch einzeln gebucht werden, um in das Konzept und die Idee von Somatic Butoh einzutauchen.
Anmeldeinformationen
BerlinZYS 3.OG
Paul-Lincke-Ufer 30
10999 Berlin | rear building in 2nd backyard
3rd floor
- Full Price: 260.00 EUR