
Somatisches Basisjahr - Raum
Somatisches Basisjahr Modul 2
- Inhalte: Unterscheidung Innenraum / Außenraum - Raumwahrnehmung + Raumerfahrung -
Sich-Ausrichten im Raum - Möglichkeiten erkennen / Multidirektionalität - Stille - Potenz - Prinzipien: Richtungen / Orientierung - Kinäesthesie / Tensegrity - Synästhetisches Zusammenwirken der Sinne bei der Raumwahrnehmung - Getragen vom Raum
- Körpersysteme: Faszien-Skelett-Muskulatur-Synergie #2 / Diaphragma-Ebenen - horizontale Böden / Sensory Motorloop / Organe / front-middle-back body
Ausführliche Seminarinformationen
Didaktische Prinzipien
Im Zusammenspiel unterschiedlicher Methoden wie Continuum, Feldenkrais Methode, Middendorfs Erfahrbaren Atem, Body-Mind Centering®, erfahrbare Anatomie, Authentic Movement und Somatic Yoga entstehen Erfahrungen und begleitende Erkenntnisprozesse, die für die eigene Entwicklung von großem Wert sind.
Aufbau: 6 Module / 5 Somatische Methoden / 4 Lehrer*innen
Das Somatische Basisjahr ist Teil unseres Bildungskonzeptes zum/ zur Somatiker*in. Sie bildet Teil A und umfasst 30 Tage und verteilt sich über ein Jahr auf die 6 fünftägigen Module: Boden - Raum - Individuation - Kommunikation - Wandel - Initiation.
Teil A dient in erster Linie dem persönlichen Wachstum. Darauf aufbauend können die Teile B und C belegt werden. Sie befähigen zu unterrichten und mit Einzelpersonen und/ oder Gruppen zu arbeiten.
Die Ausbildung eignet sich für
- Menschen, die die Arbeit mit und am Körper mehr ins Leben oder den Beruf integrieren wollen oder völlig neue Berufsperspektiven suchen.
- AnfängerInnen, die einen offenen, methodenübergreifenden Zugang wünschen
- Forschende und an somatischen Methoden Interessierte, die einen interdisziplinären Ansatz schätzen
- Professionelle Körperarbeiter, die neue Inspiration und Reflexion für ihre eigene Arbeit suchen.
- PädagogInnen, TherapeutInnen und ÄrtzInnen, die eine fundierte Körper- und Bewegungsausbildung suchen
Somatische Methoden:
- Continuum
- Feldenkrais Methode
- Erfahrbarer Atem nach Middendorf
- Body-Mind Centering ®
- Erfahrbare Anatomie
- Authentic Movement
- Somatic Yoga
- Improvisation
Curriculum & Fächer:
Das Somatische Basisjahr kombiniert Wissen aus 8 verschiedenen somatischen Ansätzen in folgenden Fächern:
- Leib - Praxis & Erfahrung
- Leib - angewandte Theorie
- Philosophie / Kontext / Orientierung
- Anwendung / Forschung / Integration
- Processing / Individuelle und soziale Relevanz
- Contained-Open-Practice
- Hands-On
Anhand jedes inhaltlichen Modulschwerpunktes erforschen und erfahren wir korrespondierende Körpersysteme, wirkende Prinzipien, Bewegungsmuster, biologisch-seelische Entwicklungsstadien sowie deren persönliche und soziale Relevanz.
Dabei machen wir uns zunutze, dass unsere körperliche Entwicklung in direkter Verbindung und Wechselwirkung mit unserer Bewusstseinsentwicklung steht. Erfahrung und Reflexion verschaffen uns dazu Zugang.
Wir schaffen einen Raum emotionaler Sicherheit und integrieren gruppendynamische Prozesse als Unterstüt-zung im individuellen Lernprozess.
Info: Infolge des Corona Virus wird der Start des Somatischen Basisjahres auf den 15. Juni 2020 verschoben.
Daten 2020/21
Modul 1 Montag 15. Juni - Freitag 19. Juni 2020
Modul 2 Montag 14. September - Freitag 18. September 2020
Modul 3 Montag 16. November - Freitag 20. November 2020
Modul 4 Montag 25. Januar - Freitag 29. Januar 2021
Modul 5 Montag 01. März - Freitag 05. März 2021
Modul 6 Montag 22. März - Freitag 26. März 2021
Daten 2021/22
Modul 1 Montag 03. Mai - Freitag 07. Mai 2021
Modul 2 Montag 21. Juni - Freitag 25. Juni 2021
Modul 3 Montag 30. August - Freitag 03. September 2021
Modul 4 Montag 01. November - Freitag 05. November 2021
Modul 5 Montag 07. Februar - Freitag 11. Februar 2022
Modul 6 Montag 04. April - Freitag 08.April 2022
Modul 1 | Boden |
|
|
Modul 2 | Raum |
| |
Modul 3 | Individuation |
| |
Modul 4 | Kommunikation |
| |
Modul 5 | Wandel |
| |
Modul 6 | Initiation |
|
Stipendium
Wir möchten erstmalig zwei Menschen die Möglichkeit geben, als Stipendiat**in am Somatischen Basisjahr 2020 teilzunehmen.
Dafür bewerben können sich besonders sozial (ökologisch, politisch,…) engagierte Menschen, die uns ihr Engagement nachweisen können (z.B. über persönliche Referenzen) und die nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügen. Dabei möchten wir insbesondere Menschen auffordern, die in ihrem Leben Benachteiligungen erfahren haben. Leider ist die Somatische Akademie nicht barrierefrei.
Das Basisjahr schafft Raum und Zeit mit sich selbst über den wahrnehmenden, eigenen Leib in tieferen Kontakt zu kommen. Entlang von spezifischen Modulthemen und durch das Zusammenspiel von 8 somatischen Methoden wird das Erfahren der eigenen Bewegungsentwicklung von der Embryologie bis zum aufrechten Stand erlebbar, die Selbst- & Fremdwahrnehmung erweitert und differenziert. Das Basisjahr fördert und stärkt unter anderem Autonomie, Regenerations- und Resilienzfähigkeit der Teilnehmenden. Das bewusste Durchlaufen der menschlichen, biologischen Entwicklung ermöglicht das Erkennen von Potential und Zurückgehaltenem sowie die Integration von Leib, Seele, Denken und Handeln.
Bei Interesse senden Sie bitte die folgenden Unterlagen an info@somatische-akademie.de
- Bewerbungsbogen: persönliche Angaben, Auflistung des Engagements
- Motivationsschreiben einseitig: Beweggründe für die Wahl des somatischen Basisjahres
- Beschreibung der finanziellen Situation
Seminarleiter*innen

Kai Ehrhardt
ehrhardt@somatische-akademie.de
www.kaiehrhardt.com
Gründer der Somatischen Akademie Berlin, Atemtherapeut nach Prof. Ilse Middendorf, Continuum Lehrer und Heilpraktiker (Psychotherapie).
"Ich hatte die Ehre und das Privileg bei den beiden Gründerinnen Ilse Middendorf und Emilie Conrad zu lernen und freue mich diese Arbeit weitergeben zu dürfen." Seit 2012 entwickelt Kai an der Somatischen Akademie sowohl professionelle Aus- und Fortbildungen sowie Programme, die sich der regelmäßigen Anwendung der Somatik im Alltag widmen. Seit 2015 ist er Mitkurator des Festivals Body IQ. Seit 2003 entwickelte er den Methodenansatz "Authentic Eros", welcher als somatische Anwendung Körperarbeit, Partnerschaftskommunikation und gruppendynamische Prozesse im Bereich Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung integriert. Er ist Mitglied der Berufsverbände Atem, Continuum und ISMETA

Marion Evers
Gründerin der Somatischen Akademie Berlin und des Zentrums für Yoga und Stimme, Studium der Theater-, Sprach- & Politikwissenschaften, langjährige Tätigkeit im Bereich Regie & Dramaturgie. Seit 2004 Yogalehrerin und Moderatorin des BDY/EYU, Triyoga®flow teacher, Somatic Yoga. Zur Zeit in Ausbildung zur Atemtherapeutin nach Prof. Ilse Middendorf. Neben der Begegnung östlicher und westlicher Philosophiekonzepte des Leibes gilt ihr Hauptinteresse der Theorie & Praxis somatischer Praktiken sowie den Fragen sozialer und politischer Relevanz von "Somatics" heute.

Katja Münker
www.movement-muenker.de
Feldenkrais-Practitioner / Somatic-Yoga-Lehrerin / Tänzerin & Choreografin / Bergwanderführerin / Physiotherapeutin. Künstlerische Leitung Tanz & Somatische Forschung für die Somatische Akademie Berlin. Mitglied im Deutschen Feldenkrais Verband. Bewusstes und lebendiges Lernen, das Potential zwischen individueller Freiheit und kollektiver Eingebundenheit in die Umgebung, sowie Freude und Leichtigkeit in Bewegung stehen im Mittelpunkt ihres Unterrichts und sind Teil ihrer kontinuierlichen Forschung. Diese ist geprägt von tief-spürendem Durchdringen und denkend-handelndem Reflektieren. Ihre Arbeit umfasst darüber hinaus Performance-Projekte, Konferenzbeiträge und Publikationen mit dem Schwerpunkt Somatik und Choreografie, sowie zum Thema Gehen. Regelmäßige Unterrichtstätigkeit an Universitäten u.a. an der FU Berlin, UdK Berlin und am HZT Berlin.

Heike Kuhlmann
www.heikekuhlmann.net
Tänzerin, -pädagogin, Choreografin, Body-Mind Centering® SME -Integrative Körperarbeit und Bewegungstherapie-SMT, MA Performance Studies/Choreography. 2018-2019 Weiterbildung: Discipline of Authentic Movement. Seit 2005 verschiedene Forschungsformate zu Tanz und Somatik. Seit 2010 Global Water Dances Performance Kollektiv Berlins - ortsspezifische Performances zum Thema Wasser. Sie arbeitet gerne mit Verbindungen zwischen Kunst/Politik oder Kunst/Pädagogik/Therapie. In ihrer Arbeit, insbesondere in der Contact Improvisation kommen Tanz und Lebensforschung zusammen. Contact Improvisation für groß und klein zu unterrichten, bedeutet für sie weitmehr als die Vermittlung von Tanztechnik. Es geht um das Schaffen von Räumen, wo nonverbalen hierarchiefreie und achtsamen Begegnungen spielerisch und einfach stattfinden können.
Kosten
Frühbucherpreis: 2500 € (bis 15. Dezember 2020)
Grundpreis: 2900 €
Monatliche Ratenzahlung: 12 ×250 €
Anmeldeinformationen
Details zum Somatischen Basisjahr.