- Q&A zum Somatischen Basisjahr / Somatischen Bewegungspädagogik

Eine Pädagogik der Bezogenheit: Somatik und Verkörperung vermitteln lernen

Nach dem ersten Jahr der Somatischen Basisausbildung (Teil 1) legt die Somatische Pädagogik-Ausbildung (Teil 2) den Fokus auf praktische Vertiefung und Vermittelbarkeit der somatischen Arbeit und schafft so die Voraussetzung zur ersten beruflichen Zertifizierung und Anerkennung durch den internationalen Somatiker*innenberufsverband ISMETA.

Die Somatische Pädagogikausbildung gibt außerdem einen Einblick in die Geschichte und Philosophie der Somatik, ihre Theorien, Prinzipien, Abgrenzungen sowie ihre kritische Reflexion (critical somatics).
Durch die Analyse der menschlichen Bewegungsentwicklung, die Spezifika und Synergien der Einzelmethoden und deren Ausprägung in den somatischen Klassen wird das Material körperlich und geistig durchdrungen. Dadurch entsteht eine Verkörperung des Materials und dadurch Handlungsfähigkeit. Aus dem Verständnis der Prinzipien der einzelnen Methoden erwächst zum einen die Möglichkeit einen großen Teil des somatischen Berufsfeldes zu überblicken. Zum anderen die Fähigkeit, anhand dieser Prinzipien selbst in Autorenschaft und Anwendung zu gehen.

Die Ausbildung in somatischer Pädagogik (ISMETA-zertifiziert) beginnt am 19. Januar 2026 und wird in englischer Sprache abgehalten.
Der Infoabend eröffnet den Raum für inhaltliche und praktische Fragen zur Ausbildung zur Somatische Bewegungspädagog*in.
Zur Teilnahme bitte einloggen über diesen zoom link: https://us06web.zoom.us/j/89748770095?pwd=40qwIpYHk3znPuaVwR3ya10KAMyzdp.1

Ausführliche Seminarinformationen

Seminarleiter*innen

20190918_sab team_Katia Muenker.jpg

Katja Münker-Harder


www.movement-muenker.de/

Tanz | Choreografie | Performance | Somatik | Künstlerische Forschung | Walking Art | Bergwanderführung

Aus- & Fortbildungsdozentin und Fortbildungsleiterin von Environmental Somatics und EMERGE/ Somatik im Tanz an der Somatische Akademie Berlin. Mitglied im Deutschen Feldenkrais Verband & ISMETA-registrierte RSME/RSMT/RSDE.

Ausgebildet als Physiotherapeutin, Feldenkrais-Lehrerin und Bergwanderführerin, sowie in Zeitgenössischem Tanz, (Kontakt-) Improvisation und Instant Composition.

Bewusstes und lebendiges Lernen, das Potential zwischen individueller Freiheit und kollektiver Eingebundenheit in die Umgebung, sowie Freude, Leichtigkeit und Bewußtheit in Bewegung stehen im Mittelpunkt ihres Unterrichts. Ihre forschungs-orientierte Praxis ist geprägt von tief-spürendem Durchdringen und reflektierendem Evaluieren. Ihre Arbeit umfasst darüber hinaus Performance-Projekte, Konferenzbeiträge und Publikationen mit dem Schwerpunkt Somatik und Choreografie, sowie zum Thema Gehen. Regelmäßige Unterrichtstätigkeit an Universitäten u.a. an der FU Berlin, UdK Berlin und am HZT Berlin. Künstlerische Forschungs-Kollaboration mit AREAL_artistic research lab Berlin.

Anmeldeinformationen

Zeiten
18:00 - 19:15
Zahlung Eintritt frei

Lehrer

Katja Münker-Harder

Daten & Kosten

KursspracheEN
ZahlungEintritt frei