
Environmental Somatics - Körper & Umgebung / Berlin
Environmental Somatics Modul 2
Dieser Workshop vermittelt Grundlagen der somatischen Pädagogik und deren Anwendung in Umweltbezügen: In unterschiedlichen Stadt- & Naturlandschaften werden Erfahrungen in der Anwendung somatischer Ansätze gesammelt und in ihrer Wirkung verglichen. Auf der Basis von Feldenkrais Methode und erfahrbarer Anatomie wird das Verständnis von Präsenzzuständen, von Bewegungs- und Umgebungswahrnehmung vermittelt. Mit Improvisations- & Meditationsübungen wird die Fähigkeit der Ortsbezogenheit geschult. Diese Grundlagen bilden die Basis für die Entwicklung einer aktuellen und regenerationsfähigen Körper-Umgebungs-Präsenz.
Ausführliche Seminarinformationen
Environmental Somatics ist eine Form des körperorientierten Lernens im Umweltbezug, die über Bewegung und Wahrnehmung die Orientierung und Handlungsfähigkeit in unserer Umwelt fördert.
Mit unseren Sinnen und unserer (Eigen-)Bewegung sind wir fortwährend in einem Austausch mit der Umgebung. Dabei 'verstehen' wir gleichzeitig uns selbst und unser Umfeld. Environmental Somatics nutzt den ständigen Umweltbezug unserer Sinne, um Entscheidungen treffen zu können und unser Handeln in Sinnbezüge zu stellen, während wir den Herausforderungen und Reizen unserer Umwelt ausgesetzt sind. Es werden Fähigkeiten geschult, um in unterschiedlichen Situationen und Umwelten die eigene Körpererfahrung als Quelle für Regeneration & Vertrauen, Ausdauer & Sammlung, Kommunikation & Kreativität und für reflektierte Handlungsfähigkeit zu nutzen.
In der Fortbildung werden verschiedene Stadt- und Naturlandschaften, sowie öffentliche Räume besucht, um in diversen Umwelten Prinzipien der menschlichen Wahrnehmung kennenzulernen, die eigene Spürfähigkeit zu stimulieren und um über ungewohnte Rahmungen der Wahrnehmung neue Erfahrungen von Bezogenheit zu erleben.
In spielerisch-künstlerischen und forschend-reflektierenden Kursteilen widmen sich die Unterrichtseinheiten dem Verständnis von Lern- und Entwicklungstheorien, Verkörperungsphilosophie, Wahrnehmungsphysiologie und Anatomie. Die Erfahrungen von Bewegung und Wahrnehmung erhalten damit eine theoretische Grundlage. Es werden die jeweiligen Bezüge und Wechselwirkungen mit den Umgebungen erprobt, analysiert und diskutiert. Improvisatorische und kompositorische Prinzipien unterstützen die vielfältige Anpassung der somatischen Praxis an kulturelle, soziale, architektonische, ästhetische und landschaftliche Gegebenheiten. So entsteht ein anwendungsorientiertes Basiswissen im Feld der Somatischen Pädagogik.
In 5 Modulen über 2 Jahre findet die Fortbildung berufsbegleitend in Berlin und Umland, sowie mit 2 Reisen in den Alpen und an der Ostsee statt. Modul 2 bis 4 sind als Bildungsurlaub zertifiziert. Sie beinhaltet neben den Unterrichts-Modulen
- die Anwendung in eigener Praxis,
- Reflexionsaufgaben,
- 2 Einzelcoachings
- Anwendungsproben
Ziel der Fortbildung ist es, den gespürten und spürenden Leib in jedweder Umgebung in seiner Lebendigkeit zu erfahren, einzubinden und aus dieser leiblichen Präsenz heraus situationsbezogen orientiert, reflektiert und handlungsfähig zu sein. Die Fortbildung befähigt zur individuellen Einbettung der Inhalte und Praktiken in unterschiedliche Handlungsfelder und führt mit einer öffentlichen Abschluss-Präsentation in die Zertifizierung durch die Somatische Akademie Berlin.
Die Fortbildung befähigt zur individuellen Einbettung der Inhalte und Praktiken in unterschiedliche Handlungsfelder. So können zum Beispiel Architekt*innen die Intensivierung der Raumwahrnehmung in ihre Planungsentwürfe einfließen lassen, Stadtplaner*innen sensorische Gesichtspunkte bei der Gestaltung sozialer Räume berücksichtigen oder Lehrer*innen Vermittlungsstrategien erlernen, um in einer virtueller werdenden Welt unmittelbare Erfahrungsräume für ihren Unterricht zu gestalten.
Methoden & Inhalte:
- Feldenkrais Methode
- erfahrbare Anatomie & Physiologie
- Improvisation
- Meditationspraktiken
- Outdooraktivitäten
Input aus:
- Leibphilosophie
- Kognitionswissenschaften
- künstlerischer Forschung
Environmental Somatics ist geeignet für alle, die somatische, konstruktive und respektvolle Strategien der Gestaltung von Umgebungen und Zusammenleben in ihrem privaten, beruflichen oder sozial-politischen Wirken anwenden möchten, geeignet also für Architekt*innen, Künstler*innen, Pädagog*innen, Privatpersonen, Politiker*innen, Reiseleiter*innen, Stadtplaner*innen, Therapeut*innen uvm.
Eindrücke
- Video: Körper & Umgebung 2018 Environmental Somatics Modul
- Video: Streetlife Environmental Somatics-Workshop Oktober 2016
Termine für 2021/22
Modul 1 Grundlagen WE: 20./21. März 2021
Modul 2 Körper & Umgebung / Berlin: 20. - 24. Mai 2021 (Pfingsten)
Modul 3 Orientierung & Wege / Alpen: 2. - 9. Oktober 2021
Modul 4 Dimensionen & Verbundenheit / Ostsee: 04. - 11. Juni 2022
Modul 5 Gestaltung von Umweltbezügen / Berlin: 30. September - 05. Oktober 2022
Modul 1-4 sind auch einzeln als Workshop buchbar!
Team
Katja Münker (pädagogische Leitung, Feldenkrais-Methode, Somatik, Tanz/Choreografie, künstlerische Forschung, walking art, Bergwanderführen)
Gastlehrer*innen:
Andrea Keiz (Videodokumentation / Videokunst)
Susanne Martin (PhD, Dance / Performance / Research)
Undine Eberlein (Dr. phil.)
Abschluss für die Fortbildung:
Entwicklung + Durchführung eines eigenen themen- und ortsspezifischen, somatischen Outdoor-Projektes.
Im Rahmen des SAB-Ausbildungskonzeptes (Somatische Akademie Berlin) ist die Fortbildung in Environmental Somatics ein Teil-C-Angebot. Mit 5 Modulen über 2 Jahre ist sie eine Qualifikation in Körper-Wahrnehmungs-Praktiken zur gezielten Anwendung im Umweltbezug.
Kennenlern-Veranstaltungen
Feldenkrais Spaziergang & Informationen zur Fortbildung
am Samstag, den 12.12.2020 um 11:00 – 13:30 im Tiergarten
Unkostenbeitrag 10,- €
Information & Anmeldung: muenker@somatische-akademie.de
Seminarleiter*innen

Katja Münker
www.movement-muenker.de
Feldenkrais-Practitioner / Somatic-Yoga-Lehrerin / Tänzerin & Choreografin / Bergwanderführerin / Physiotherapeutin. Künstlerische Leitung Tanz & Somatische Forschung für die Somatische Akademie Berlin. Mitglied im Deutschen Feldenkrais Verband. Bewusstes und lebendiges Lernen, das Potential zwischen individueller Freiheit und kollektiver Eingebundenheit in die Umgebung, sowie Freude und Leichtigkeit in Bewegung stehen im Mittelpunkt ihres Unterrichts und sind Teil ihrer kontinuierlichen Forschung. Diese ist geprägt von tief-spürendem Durchdringen und denkend-handelndem Reflektieren. Ihre Arbeit umfasst darüber hinaus Performance-Projekte, Konferenzbeiträge und Publikationen mit dem Schwerpunkt Somatik und Choreografie, sowie zum Thema Gehen. Regelmäßige Unterrichtstätigkeit an Universitäten u.a. an der FU Berlin, UdK Berlin und am HZT Berlin.
Kosten
Grundpreis: 500€
Early Bird: 400€ (bis 01.04.2021)
Anmeldeinformationen
- Earlybird: 400.00 EUR
- Full Price: 500.00 EUR
Dieser Workshop ist Teil der Fortbildungen Environmental Somatics. Teilnehmer*innen der gesamten Fortbildung bekommen zusätzlich Mentoring für den eigenen Prozess und erhalten vorrangig einen Platz.
Die Fortbildung ist eine anerkannte Spezialisierung, Teil C im Rahmen der Somatiker*innen-Ausbildung.
Bei Fragen wenden Sie sich an Katja Muenker.