
Erfahrbare Philosophie Fortbildung - Erfahrbare Philosophie
Modul 1
Wie nehmen wir uns selber, einander sowie unsere Umgebung wahr?
In unserem körperlich-leiblichen Spüren sind wir immer schon ‚empfangend‘ und ‚sendend‘ zugleich auf unsere Umwelt bezogen. Mit jeder Geste oder Bewegung kann leibliche Kommunikation und Resonanz entstehen.
In diesem Modul berühren wir einige Aspekte der ‘Leibphänomenologie' von Hermann Schmitz. Dieser versteht die Leiberfahrung bzw. das ‚eigenleibliche Spüren’ als Grundlage unserer Welt- und Selbsterfahrung. Mit unserem eigenleiblichen Spüren sind wir zuerst und vor-reflexiv (oder besser: anders reflexiv) in eine gemeinsame und mit reichen Erlebnisqualitäten sich zeigende Welt eingebunden. Dabei ist das eigenleibliche Spüren immer von einem in sich dialogischen Geschehen geprägt: Leiblich sein heißt nämlich, immer zwischen ‚Engung’ bzw. Verdichtung und ‚Weitung‘ zu stehen und weder von dem einen noch dem anderen loszukommen.
Dieser Ansatz wird im Workshop im Wechsel von Theorie und Praxis zugänglich gemacht und konkret 'ausprobiert': Es sind dabei keine Vorkenntnisse oder Voraussetzungen außer Neugier und Forschungslust notwendig.
Zu den philosophischen Grundlagen der Fortbildung 'Erfahrbare Philosophie' insgesamt gehören vor allem Ansätze aus der Philosophie der Wahrnehmung und Bewegung. Für die Somatik besonders relevant sind die sogenannte 'Leibphänomenologie' (u.a. Maurice Merleau-Ponty, Bernhard Waldenfels, Hermann Schmitz), sowie Embodimentforschung und 'social kinaesthesia' (Shaun Gallagher). Körperlichkeit und subjektive Leiberfahrung erweisen sich in diesen Ansätzen als zentral für das Verständnis menschlicher Sozialität und Identität.
Ausführliche Seminarinformationen
Die zentralen Themen dieser Fortbildung – wie handeln und verstehen wir uns in der Welt, auch schon vor jeder Reflexion und Sprache - halten sich durch, die jeweiligen Schwerpunkte und Autoren wechseln. Es sind keine Vorkenntnisse oder Voraussetzungen außer Neugier und Forschungslust notwendig. Im Wechsel von Reflexion und somatischen Übungen verbinden sich Theorie und Praxis zur 'Erfahrbaren Philosophie'.
Die Praxis 'erfahrbarer Philosophie' gründet auf der Wahrnehmung körperlich-leiblicher Resonanz und kann so die Bereitschaft zur Perspektiv-Übernahme sowie soziales Verstehen fördern. Diese Art erweiterter Selbst- und Weltwahrnehmung ist in allen individuellen und sozialen Kontexten, in Beziehungen und Beruf, praktisch anwendbar.
Curriculum der Fortbildung Erfahrbare Philosophie
Modul 1 | tba. 15:00 - 18:00 Uhr Somatische Akademie | Schmitz u.a |
Modul 2 | 30. Juni 2024 15:00 - 18:00 Uhr Somatische Akademie | Merleau-Ponty, Waldenfels |
Modul 3 | 27. Oktober 2024 15:00 - 18:00 Uhr Somatische Akademie | Stern, Fuchs |
Modul 4 | 24. November 2024 15:00 - 18:00 Uhr Somatische Akademie | Bourdieu, Soziokulturelle + kulturspezifische Aspekte |
Diese Fortbildung wird empfohlen für Menschen mit mehr Interesse an philosophischen Zusammenhängen zum Themenkomplex des 'gespürten Leibes'. Die Teilnahme der Fortbildung wird von der Somatischen Akademie zertifziert.
Seminarleiter*innen

Dr. Undine Eberlein
undine.eberlein@gmail.com
Philosophin, Autorin, Forschung im Bereich Leibphänomenologie, Kursleiterin Tai Chi und Qi Gong
Studium an der FU Berlin und Promotion in Philosophie über „Einzigartigkeit. Das romantische Individualitätskonzept der Moderne“ (Campus 2000); Wissenschaftliche Mitarbeiterin der FU Berlin und Universität Magdeburg sowie Dozentin der Erwachsenenbildung; daneben Ausbildung zur Kursleiterin in Autogenem Training, Tai Chi und Qi Gong sowie somatische Forschung; Forschung im Bereich Leibphänomenologie und Herausgabe eines Sammelbandes „Intercorporeity, Movement and Tacit Knowledge - Zwischenleiblichkeit und bewegtes Verstehen“.
Anmeldeinformationen
BerlinSomatische Akademie Berlin
Paul-Lincke-Ufer 30
10999 Berlin | side building
1st backyard
4th floor
- Full Price: 60.00 EUR
Dieses Modul ist Teil der Fortbildung Erfahrbare Philosophie, kann aber auch einzeln als Workshop gebucht werden. Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt bei der Einzelbuchung bitte direkt an die Dozentin Dr. Undine Eberlein.
Erfahrbare Philosophie
DE | 3h Workshop mit Dr. Undine Eberlein
26. Mai 2024 | 15-18 Uhr