Diversität und Balance

- Diversität und Balance

Vier Tage mit BMC® und IBMT
4 Tage, 12 Klassen, 13 Lehrer*innen, Einzelarbeit

Nach zwei Jahren Pause finden endlich wieder die „Diversität und Balance“ Tage statt! 

Wir freuen uns darauf gemeinsam mit 13 Berliner BMC® und IBMT Lehrer*innen zu 12 Klassen zum Thema Resilienz einzuladen. 

In diesem Jahr möchten wir uns dem Thema Resilienz und der Resilienzfähigkeit widmen. Resilienz bedeutet die Fähigkeit sich Herausforderungen zu stellen, sich selbst zu regulieren und gestärkt aus Herausforderungen hervorzugehen. Nach den verschiedenen Erregungszuständen der letzten Jahre wollen wir in den verschieden Klassen in das leibliche Erfahren des Sich -Nährens, Kraft schöpfen und Möglichkeiten des Sich-Begegnens eintauchen. 

Im Body-Mind Centering® (BMC®) und Integrative Bodywork and Movement Therapy (IBMT) beschäftigen wir uns mit den dynamischen Zusammenhängen zwischen Körper und Geist, Bewusstsein, Gedanken und Gefühlen. Durch anatomische Informationen, sowie durch Bewegung, Berührung und feinstes Spüren werden Strukturen im Körper erfahrbar gemacht und ermöglichen ein tieferes, feineres Erleben des eigenen Körpers und des eigenen Seins in Zusammenhang mit der eigenen Umwelt. Durch die frühkindlichen Bewegungsentwicklung erforschen wir Bewegungen vom Einzeller bis zum gehenden Wesen. Einzelne Entwicklungsstufen greifen ineinander und bieten den Boden für unser Handeln heute.

Alle Klassen sind offen für Menschen mit und ohne Vorerfahrung in BMC® oder IBMT.

In diesem Jahr bieten wir auch die Möglichkeit an, Einzelsessions mit Hands-on mit Lehrer*innen zu nehmen.
Eine Einzelbehandlung kann im Voraus gebucht oder vor Ort gebucht werden. Einzelarbeit bietet die Möglichkeit, spezifische Themen anzuschauen oder einfach nur BMC®/IBMT in der Einzelarbeit kennenzulernen. Eine Einzelarbeit dauert 45 min. 

Montag 27.2.22


9h-11h
Ankommen – Knochen mit Heike Kuhlmann & Nina Wehnert
Knochen formen ein inneres Gerüst. Ihre Strukturen sind im stetigen Wandel – sowohl innerhalb wie auch außerhalb, in ihrem sich umgebenden faszialen Netzwerk. Ihre Elastizität, Stabilität, Widerstandskraft sowie ihr innewohnendes Potential für Veränderung schaffen wichtige Voraussetzungen für Resilienz.

11.30h-13.30h
Flüssigkeiten mit Jennie Zimmermann

Die Verkörperung von Flüssigkeiten ist ein schöner Rahmen um Mobilität, aber auch Stabilität in sich selbst wahrzunehmen. 
Über Berührung, Bewegung und Improvisation möchte ich dich einladen, die Flüssigkeiten zu erkunden und mit dir selber und deiner Umwelt in Austausch zu gehen.

15h-17h
Flügel und Wurzeln mit Nina Wehnert
Wir lassen uns bewegen vom Keilbein. Ein sehr zentraler Knochen in unserem Schädel. Der in Verbindung mit unseren Sinnen steht, embryologisch gesehen Teil der Wirbelsäule und sieht aus wie Flügel. Die Erkundung dieses Knochens ermöglicht eine Ausrichtung unseres Seins sowie unsere Beziehung zu uns selbst und unserer Umwelt.


Dienstag 28.2.22

9h-11h
Der Vagus Nerv mit Lambrini Konstantinou
Er ist der längste kraniale Nerv unseres Körpers (vom Stammhirn bis zum Darm) und ist ein Teil unseres Parasympatischen Nerven Systems. Er ist zuständig für die Innervation vieler Lebenswichtiger Organe und ist an deren Funktionen beteiligt.
Er spielt somit eine wichtige Rolle für die Verdauung, Regeneration, Ruhe und Rehabilitation unseres Körpers.

11.30h-13.30h
Auftanken mit Maren Hillert
Deine Lebendigkeit aufwecken und ihr Raum geben - durch fokussierte Körper-Wahrnehmung, Selbstberührung und zunächst langsames Bewegen sowie durch spielerische Erkundung Deiner näheren oder wahlweise weiteren Umgebung im Raum - mit wachen Sinnen.

15h-17.30h
Gemeinschaften mit Julia Kleinknecht & Nina Spiri
Wir widmen uns unserem Immunsystem, tauchen in Zellverbände ein und erforschen unsere Schwarmintelligenz. Wir agieren gemeinsam und gehen in Interaktion. Spielerisch kommen wir in Austausch sowie Reibung und überwinden immer wieder Gefühle des getrennt seins auf der Suche nach Autonomie in Verbundenheit.

Mittwoch 1.3.22

9h-11h
Handeln - über die Hände mit Christian Meier
Handelnde Hände behandeln empfindsame, lebendige Strukturen. Spürende Hände erspüren ihre Verbindungen, ihren zeitlichen, räumlichen und sozialen Kontext. Spürendes Handeln und handelndes Spüren. In dieser Klasse geht es um unsere Hände, ihre anatomische Struktur, ihr Wirkspiel innerhalb der Reflexe, ihre Verbindungen zu den inneren Organe

11.30h-13.30h
Support precedes Movement mit Heike Kuhlmann
‚Yield, Push, Reach and Pull´ sind Bewegungsmuster, die die frühkindliche Bewegungsentwicklung bis zum Gehen unterstützen. Sie stellen ein Basis für spätere Bewegungs- und Verhaltensmuster dar. Die Klasse widmet sich `Yield, Push, Reach and Pull´ als Unterstützung für die eigene und gemeinsame Resilienz und Handlungsfähigkeit.

15h-17h
Fragen & Antworten mit Julia Kleinknecht & Nina Spiri
Wir experimentieren mit dem Body-Mind Tarot - ein von BMC® inspiriertes Tarot Deck. Wir spüren in uns, lauschen, welche Fragen auftauchen und lassen uns dann durch die Karten inspirieren, um in gegenseitigen Austausch (verbal und durch Berührung) und in Bewegung zu kommen.

 

Donnerstag 2.3.22

9h-11h
Wo bin ich?
mit Odile Seitz-Walser
Wir haben spezielle Sensoren, die uns ständig über unsere Position im Raum und unser Verhältnis zur Schwerkraft informieren. Wir erforschen die Propriozeption oder Tiefensensibiltät als Grundlage aller Erfahrungen.

11.30h-13.30h
Raum mit Ka Rustler
Basierend auf unserem zellulären Bewusstsein erforschen wir reaktionsfähige Grenzen und Spielräume. Wir tauchen ein in ganzkörperliche Erfahrungen rund um unser Gefühl der Sicherheit und Gelassenheit in der Welt

15h-17h
Abschluß// Resilienz im Alltag mit Heike Kuhlmann, Nina Wehnert gemeinsam mit alle Lehrer*innen
In dieser Abschlussklasse greifen wir Themen aus den vorhergehenden Klassen auf und sammeln, wie wir durch Body-Mind Centering® und IBMT die eigene Resilienzfähigkeit nähren, wiedergewinnen und/ oder aufbauen können. Ganz praktisch stellen wir Ansätze zusammen, die im Alltag hilfreich sein können. 

 

WICHTIGER HINWEIS ZUR BUCHUNG: 

Im Voraus kannst Du Dich nur für alle 4 Tage gesamt anmelden. Dafür bieten wir verschiedene Preiskategorien an. Der Sliding Scale Preis ermöglicht dir, selbst zu entscheiden wieviel du zahlen kannst - je nach Einkommen und Möglichkeit. 

Bitte gib per Email an, ob Du die Woche mit Einzelarbeit buchst. Das geht aus einer Anmeldung nicht hervor.


Ganze Woche ohne Einzelarbeit: 195 - 275 € 

Ganze Woche mit Einzelarbeit: 220-300 € 

Achtung: Einzelne Klassen werden ohne vorherige Buchung vor Ort -in bar- bezahlt!

Es ist auch möglich während der 4 Tage eine Einzelsitzung spontan zu buchen, sofern noch freie Plätze da sind.

Für die gebuchte Einzelarbeit wird am Anfang der Woche eine Liste mit Zeiten und Lehrer*innen ausliegen, in die Du Dich vor Ort eintragen kannst. Eine Vorausplanung des Einzelarbeitstermins ist nicht im Vorfeld möglich.

Einzelklasse (Drop in) 18-25€
Einzelarbeit 35-50 € (45 min)

Ausführliche Seminarinformationen

Seminarleiter*innen

sab team_Nina Wehnert neu.jpg

Nina Wehnert


www.ninawehnert.com

Tänzerin, Somatic Movement Educator, BMC® Teacher & Practitioner und Yogalehrerin.
Sie unterrichtet BMC®, Contact Improvisation & Yoga weltweit in Klassen, Workshops und auf Festivals sowie in zeitgenössischen Tanz- und Yogalehrer-Ausbildungen, Teil des Leitungsteams von moveus, dem deutschen Ausbildungsprogram der School for Body-Mind Centering®.

 www.ninawehnert.com
sab team_Heike Kuhlmann.jpg

Heike Kuhlmann


www.heikekuhlmann.net

MSME, BMC®-Practitioner, Tänzerin, -pädagogin, Choreografin, MA Performance Studies/Choreography 

Heike interessiert der menschliche Enfaltungsprozess. Dabei geht es ihr nicht nur um die individuelle Entfaltung, sondern wie Menschen sich auf Augenhöhe begegnen können. Strukturelle Bedingungen mit in die somatische Erfahrung hereinzunehmen ist für sie Bedingung für eine Kritische Somatik. Sie begleitet somatische Prozesse in Einzelsitzungen, Kursen, Workshops und Ausbildungen. In ihrer künstlerischen Arbeit sind Aktivismus und Somatik eingewoben. Mehr Informationen auf: www.somatik-tanz-choreographie.dewww.heikekuhlmann.net

 

 

sab team_Odile Seitz 2022.jpg

Odile Seitz


www.odile-seitz.de

Odile Seitz-Walser ist Tänzerin, Choreographin, Tanzpädagogin und Practitioner für Body-Mind Centering® 

Odile arbeitet als Tänzerin, Heilpraktikerin für Craniosacral Therapie, Praktikerin und Lehrerin für Body-Mind Centering. Seit 2021 arbeitet sie im Team von moveus, dem deutschen BMC Programm. Sie unterrichtet international an Tanzschulen und -festivals, an Hochschulen für Tanz und Choreographie (HZT Berlin) und für Sozialarbeiter (Würzburg und Potsdam), auch in der Tanzlehrerausbildung (Seneca Berlin). Sie gibt Einzelsitzungen und arbeitet individuell und in Gruppen mit Familien, um Entwicklungsherausforderungen und innere Dynamiken zu unterstützen.

www.odile-seitz.de

20190918_sab team_Ka Rustler.jpg

Ka Rustler

BMC® Teacher, Somatic Movement Educator & Therapist, Choreographin und Performerin

Ka Rustler erforscht und analysiert seit über 30 Jahren somatische Praxen und deren Verkörperung in Bewegung, Choreographie und Therapie. Sie performt mit Pionieren der Improvisation und übt als Organisatorin von ECITE und CI Festivals sowie künstlerisches Mitglied der Tanzfabrik Berlin entscheidenden Einfluss auf die somatische Praxis in der Tanzausbildung aus. Ihre künstlerischen Projekte wurden auf Tanz- und Theaterfestivals in Europa, Mexiko, Russland, Japan und den USA gezeigt. Sie unterrichtet international, konzipiert Ausbildungscurricula an privaten sowie staatlichen Institutionen und integriert die neuesten Erkenntnisse der Neuro- und Wahrnehmungswissenschaften. An der Somatischen Akademie unterrichtet sie in der Fortbildung somatische Begleitung & Arbeit mit Kindern. 

sab team_Nina Spiri Kopie.png

Nina Spiri

spirinina@gmail.com 
www.ninaspiri.com

BMC®-Practitioner, Workshop Facilitator & Coach

Nina ist Body-Mind Centering® Practitioner und Innovationstrainerin. Ihre Leidenschaft sind Menschen und deren Begleitung in individuellen sowie Gruppenprozessen. Sie lädt gerne zu Entdeckungsreisen in den eigenen Körper ein, bei denen man sich selbst bewusster wahrnehmen, zuhören und besser kennenlernen kann. Neben ihrer Leidenschaft für BMC® und Anatomie unterstützt Nina multidisziplinäre Teams in diversen Kontexten bei Teamentwicklungs-, Innovations- und Ideenfindungsprozessen mit Hilfe von Empathie, Kommunikation und Kreativitätsmethoden.

 

sab team_Irene Langer.jpg

Irene Langner

BMC® Somatic Movement Educator
sab team_Johanna Harbeck.jpg

Johanna Harbeck

Johanna Harbeck praktiziert BMC® seit vielen Jahre und unterrichtet in Berlin. In ihrer Arbeit mit behinderten Menschen forscht sie, wie ihre BMC-Praxis ihre Präsenz, Offenheit und Gelassenheit unterstützt.
sab team_Lambrini Konstantinou 2022.jpg

Lambrini Konstantinou

Dipl. Tänzerin und Tanzpädagogin, Choreografin. Heilpraktikerin. BMC® Practitioner and Teacher, Laban Bartenieff Bewegungsanalyse, Somatic Experiencing (Trauma Healing), Heilpraktikerin, Osteopathie, Pädiatrische Osteopathie.
 
20190918_sab team_Maren Hillert.jpg

Maren Hillert


www.maren-hillert.de

ISMETA-registrierte somatische Bewegungstherapeutin, Diplome in Integrativer Körperarbeit & Bewegungstherapie sowie in Landschaftsplanung, Heilpraktikerin, Tanzpädagogin/Kreativer Kindertanz mit Leidenschaft für Authentische Bewegung, Kontakt-Improvisation, Mitmenschlichkeit und Füreinander Da-Sein.

www.maren-hillert.de

sab team_Jennie Zimmermann 500x416.jpeg

Jennie Zimmermann

mail@jenniezimmermann.de 
www.jenniezimmermann.de

Tänzerin, Tanzpädagogin, BMC® Somatic Movement Educator, Laban-Bartenieff Movement Analyst (Certificate »basic«) und Musikerin

Jennie praktiziert und unterrichtet Contact Improvisation und somatische Körperarbeit. Ihre künstlerische Arbeit und ihr Unterricht richten sich auf das Erleben von Aktivität und Ruhe, Regeneration, Wertschätzung und Selbstfürsorge, Individualität, Kommunikation und Gemeinschaft.

sab team_Julia Kleinknecht.jpg

Julia Kleinknecht

BMC® Somatic Movement Educator & Practitioner, Theatertherapeutin (DGFT), gelernte Kamerafrau, Theaterschaffende und Tänzerin.

Julia Kleinknecht ist gelernte Kamerafrau, Tänzerin und Theaterschaffende. Zertifiziert als Somatic Movement Educator of BodyMindCentering® in 2018 ist sie aktuell im BMC®Practitioner Programm von moveus und angehende Theatertherapeutin (DGFT). Seit 2002 intensive Praxis von Aikido, Shiatsu, Yoga, Artistik und Contact Improvisation, BMC® seit 2005. Seit 2018 Lehrtätigkeit, u.a. in der fabrikPotsdam und der Tanzfabrik Berlin.

sab team_Ulrike Dillo.jpg

Ulrike Dillo

Physiotherapeutin, seit 2012 BMC® Lehrerin

Ihre Berufstätigkeit unterbrach sie für 5 Jahre, in denen sie in einem Zen-Kloster lebte und sich ganz der klösterlichen Praxis widmete. Die traditionellen Formen der Sitz- und Gehmeditation, der Rezitation und Alltagspraxis haben ihre Arbeit entscheidend geprägt. Parallel begann sie vor 15 Jahren ihr Studium von Body-Mind Centering® und ist seit 2012 als BMC Lehrerin zertifiziert. Neben der therapeutischen Einzelarbeit entwickelt sie derzeit ein Gruppenunterrichtsformat, in dem sie Patienten mit den Prinzipien des BMC vertraut macht. In Partner- und Gruppenarbeit lernen die Teilnehmerinnen, sich gegenseitig zu unterstützen und entwickeln individuelle Übungen für den Alltag.

Ulrike Dillo ist in der BMC®-Ausbildung tätig und hat ein besonderes Interesse am Austausch mit Praktizierenden von jeglichen Body-Mind Disziplinen, wie Yoga, Kampfkünste, Chi Gong, darstellende Künste u.a

Kosten

Kosten: 

Im Voraus kannst Du Dich nur für alle 4 Tage gesamt anmelden. Dafür bieten wir verschiedene Preiskategorien an. Der Sliding Scale Preis ermöglicht dir, selbst zu entscheiden wieviel du zahlen kannst - je nach Einkommen und Möglichkeit. 

Bitte gib per Email an, ob Du die Woche mit Einzelarbeit buchst. Das geht aus einer Anmeldung nicht hervor.

Ganze Woche ohne Einzelarbeit: 195 - 275 € Vollpreis

Ganze Woche mit Einzelarbeit: 220-300 € Vollpreis

Achtung: Einzelne Klassen werden ohne vorherige Buchung vor Ort -in bar- bezahlt!

Es ist auch möglich während der 4 Tage eine Einzelsitzung spontan zu buchen, sofern noch freie Plätze da sind.

Für die gebuchte Einzelarbeit wird am Anfang der Woche eine Liste mit Zeiten und Lehrer*innen ausliegen, in die Du Dich vor Ort eintragen kannst. Eine Vorausplanung des Einzelarbeitstermins ist nicht im Vorfeld möglich.

Einzelklasse (Drop in) 18-25€
Einzelarbeit 35-50 € (45 min)

Anmeldeinformationen

Zeiten
09:00-17:30
Veranstaltungsort
Berlin
SAB Studio 1
Paul-Lincke-Ufer 30
Berlin
Zahlung Banküberweisung, PayPal
Hinweise Bitte beachte die Informationen zu den Buchungsoptionen

Lehrer

Nina Wehnert
Heike Kuhlmann
Odile Seitz
Ka Rustler
Nina Spiri
Irene Langner
Johanna Harbeck
Lambrini Konstantinou
Maren Hillert
Jennie Zimmermann
Julia Kleinknecht
Ulrike Dillo

Daten & Kosten

KursspracheEN + DE
Kurskosten
    ZahlungBanküberweisung, PayPal
    VeranstaltungsortBerlin
    SAB Studio 1
    Paul-Lincke-Ufer 30
    Berlin