Body-Mind Centering®

Body-Mind Centering®

Thematische Serien | drop-in jederzeit möglich

Body-Mind Centering® bietet mit seinem somatischen Ansatz, eine Möglichkeit, den eigenen Körper von der zellulären bis zur Makrostruktur (Körpersystem) zu erforschen. Jede Klasse beinhaltet eine somatische Erkundung zu einem Thema.

Es geht um das eigene Verkörpern dieses Themas durch Somatisierung, Bewegung und Berührung. In der Stunde resoniert ein Körper auf seine Weise. Dabei ist eine neugierige Geisteshaltung eingeladen, sich auf das einzulassen, was sich aus der Resonanz heraus zeigen möchte. Menschen können unterschiedlich resonieren, so dass verschiedene Bewegungsimpulse eine Diversität im Raum ergeben können, die wiederum durch die gemeinsame Geisteshaltung des Stundenthemas miteinander verbunden ist. Wie zeigen sich unterschiedliche Themen in Bewegung im eigenen Erleben? Austausch über das eigene Erleben bringt einen Moment der Reflektion und des gemeinsamen Teilens der Erfahrung.

Stabilität, Beweglichkeit und Wohlbefinden

Eine Reise in die erfahrbare Anatomie der Knochen
Body-Mind-Centering® Reihe im Herbst und Winter

Wo klassische Bewegungstrainings für die Stabilität auf das Trainieren der Muskelkraft setzen, möchten wir in den BMC Klassen dazu einladen, das Knochensystem in Bewegung und Berührung zu erfahren, um Stabiliät in den Knochen zu finden und dadurch die Muskeln zu entlasten. Die Knochen sind die härteste Struktur des Körpers. Sie geben unserem Körper eine bestimmte Form und schaffen Hebel für die Muskeln.

Über das Tensegrity Prinzip sind die Knochen in das muskelfasziale Gewebe eingebettet und stehen somit in einem steten Wechselpiel miteinander. Wir werden uns mit Grundprinzipien des Skeletts beschäftigen, funktionale Bewegungsverschränkungen erforschen und Bewegungsqualitäten der Knochen entdecken.

Die Kursreihe kann als eine Einführung in Body-Mind Centering gesehen werden. Dabei verfolgen die Klassen einer inhaltlichen Reihenfolge, wobei jede Klasse in sich abgeschlossen ist.

Die Stunden beinhalten folgende Elemente: eigene Bewegungsimprovisationen, inhaltlicher Input, Somatisierung, angeleitete Bewegungen,Tanz, Spiel, Berührungsarbeit alleine oder mit anderen, Austausch.

Als Teilnehmende hast Du während der Klasse Raum für das somatische Eintauchen und Erkunden und kannst darauf achtgeben, was Du für Dein eigenes Wohlbefinden brauchst.

BMC® Herbstserie
24. August - 26. Oktober 2023 | donnerstags | 18:00 - 20:00 Uhr

BMC® Winterserie
02. November - 21. Dezember 2023 | donnerstags | 18:00 - 20:00 Uhr

Ausführliche Seminarinformationen

Seminarleiter*innen

sab team_Nina Wehnert neu.jpg

Nina Wehnert


www.ninawehnert.com

Tänzerin, Somatic Movement Educator, BMC® Teacher & Practitioner und Yogalehrerin.
Sie unterrichtet BMC®, Contact Improvisation & Yoga weltweit in Klassen, Workshops und auf Festivals sowie in zeitgenössischen Tanz- und Yogalehrer-Ausbildungen, Teil des Leitungsteams von moveus, dem deutschen Ausbildungsprogram der School for Body-Mind Centering®.

 www.ninawehnert.com
sab team_Heike Kuhlmann.jpg

Heike Kuhlmann


www.heikekuhlmann.net

MSME, BMC®-Practitioner, Tänzerin, -pädagogin, Choreografin, , MA Performance Studies/Choreography 

Heike interessiert der menschliche Enfaltungsprozess. Dabei geht es ihr nicht nur um die individuelle Entfaltung, sondern wie Menschen sich auf Augenhöhe begegnen können. Strukturelle Bedingungen mit in die somatische Erfahrung hereinzunehmen ist für sie Bedingung für eine Kritische Somatik. Sie begleitet somatische Prozesse in Einzelsitzungen, Kursen, Workshops und Ausbildungen. In ihrer künstlerischen Arbeit sind Aktivismus und Somatik eingewoben. Mehr Informationen auf: www.somatik-tanz-choreographie.dewww.heikekuhlmann.net

 

20190918_sab team_Nina Spiri.jpg

Nina Spiri


www.ninaspiri.com

BMC® Somatic Movement Educator & Practitioner, Innovation Coach und Trainerin, Prozessbegleitung von Teams, Gruppen und Einzelpersonen.

 

20190918_sab team_Maren Hillert.jpg

Maren Hillert


www.maren-hillert.de

ISMETA-registrierte somatische Bewegungstherapeutin, Diplome in Integrativer Körperarbeit & Bewegungstherapie sowie in Landschaftsplanung, Heilpraktikerin, Tanzpädagogin/Kreativer Kindertanz mit Leidenschaft für Authentische Bewegung, Kontakt-Improvisation, Mitmenschlichkeit und Füreinander Da-Sein.

www.maren-hillert.de

sab team_Jennie Zimmermann.jpg

Jennie Zimmermann

BMC® Somatic Movement Educator (i.A.), Tänzerin, Musikerin.

www.jenniezimmermann.de

sab team_Julia Kleinknecht.jpg

Julia Kleinknecht

BMC® Somatic Movement Educator & Practitioner, Theatertherapeutin (DGFT), gelernte Kamerafrau, Theaterschaffende und Tänzerin.

Julia Kleinknecht ist gelernte Kamerafrau, Tänzerin und Theaterschaffende. Zertifiziert als Somatic Movement Educator of BodyMindCentering® in 2018 ist sie aktuell im BMC®Practitioner Programm von moveus und angehende Theatertherapeutin (DGFT). Seit 2002 intensive Praxis von Aikido, Shiatsu, Yoga, Artistik und Contact Improvisation, BMC® seit 2005. Seit 2018 Lehrtätigkeit, u.a. in der fabrikPotsdam und der Tanzfabrik Berlin.

Kosten

Daten

BMC® Herbstserie
24. August - 26. Oktober 2023 | donnerstags | 18:00 - 20:00 Uhr

BMC® Winterserie
02. November - 21. Dezember 2023 | donnerstags | 18:00 - 20:00 Uhr

Kosten

15-22 € | drop-in
10€ | Auszubildende an der SAB

135€ | Gesamtpreis je Serie
120€ | ermäßigt je Serie

260€ | Gesamtpreis für Herbst- und Winterserie zusammen
230€ | ermäßigter Gesamtpreis für Herbst- und Winterserie zusammen

Bitte direkt vor Ort bei der Kursleitung bezahlen.

Anmeldeinformationen

Zeiten
Veranstaltungsort
Berlin
SAB Studio 1
Paul-Lincke-Ufer 30
Berlin

Lehrer

Nina Wehnert
Heike Kuhlmann
Nina Spiri
Maren Hillert
Jennie Zimmermann
Julia Kleinknecht

Daten

KursspracheEN + DE
VeranstaltungsortBerlin
SAB Studio 1
Paul-Lincke-Ufer 30
Berlin

News

NEWS der Somatischen Akademie

Liebe*r Freund*in der Somatischen Akademie Berlin,

melde dich für unseren Newsletter

LAST CALL // Somatic Voice Workshop // 29 Sep - 01 Okt

Ist das freie Erklingenlassen der eigenen Stimme auch leiblich eingebettet

LAST CALL // Selbstfürsorge & Selbstwirksamkeit // 05-08 Okt

Die revitalisierenden Bewegungen im Continuum verändern die Struktur und somit die Information